gamescom 2023

Positive Bilanz: gamescom war ein Publikumsmagnet

29.08.2023 von SWYRL

Schon am Sonntagnachmittag zogen die Veranstalter der Computer- und Videospielmesse Gamescom eine erste Bilanz - und die war durchaus positiv.

Die gamescom war noch nicht vorbei, da zogen die Veranstalter der laut eigenen Angaben weltweit wichtigsten Video- und Computerspiele-Messe eine erste Bilanz. Und die fiel höchst erfreulich aus.

Demnach sollen insgesamt rund 320.000 Besucher und Besucherinnen aus über 100 Ländern durch die Hallen in Köln geströmt sein. 2019 - vor Corona - waren es 370.000. Doch die gamescom hat sich Pandemie-bedingt gewandelt - erst zum Digital-, ab 2022 zum Hybrid-Event, das sowohl vom Live-Publikum besucht wird als auch online auf großes Interesse stößt.

Eine klare Steigerung gab es dennoch, wenn man einen Blick auf die Fachbesucherzahlen wirft. 31.000 Branchen-Insider vor Ort bedeuten ein Wachstum von 25 Prozent im Vergleich zu 2022. Zumindest in diesem Bereich habe man das Niveau wie vor der Corona-Pause erreicht.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Gamescom international wie nie

Den Ruf als internationale Branchen-Leitmesse bekräftigt die Tatsache, dass von den Fachbesuchern die Hälfte aus dem Ausland kamen. Stolz sind die Veranstalter darauf, dass die gamescom 2023 auch hinsichtlich der Aussteller "international wie nie zuvor" war.

Mit dem Interesse der Online-Zuschauer, die nicht persönlich in Köln anwesend waren, ist man ebenfalls mehr als zufrieden: Im Internet erreichten die Messe-Showprogramme insgesamt 180 Millionen Views. Ein Highlight war, wie im Vorjahr, die gamescom Opening Night Live. Diese nächtliche Highlight-Show, die das Event einläutete, erzielte rund 20 Millionen Views.

"Die gamescom ist und bleibt das weltweit größte Games-Event", so das Fazit von Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. Felix Falk, Geschäftsführer des Branchenverbandes games nennt die vergangene gamescom 2023 "größer, vielfältiger und internationaler als jemals zuvor". Neue Partner aus dem Streaming-Bereich wie Disney+ und Netflix, die "zur gewachsenen Vielfalt beigetragen" hätten, sowie "die größte indie area in der Geschichte der gamescom" oder das "weiter ausgebaute Angebot für Content Creator" hob er besonders hervor.

Wie im Fußball gilt: Nach der Gamescom ist vor der Gamescom. 2024 findet die Messe vom 20. bis 25. August statt.

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL