"The Tattooist Of Auschwitz"

Sky-Serie "The Tattooist Of Auschwitz" erzählt von unmöglicher Liebe im KZ

05.05.2024 von SWYRL/Julian Weinberger

"The Tattooist Of Auschwitz" erzählt eine eigentlich unmögliche Liebesgeschichte. Dabei gelingt der Sky-Produktion der Spagat zwischen ehrlichen Gefühlen und dem Abbild der grausamen Lebensumstände.

Ein Funke Hoffnung inmitten größter Verzweiflung: Als Lale (Jonah Hauer-King) in die Augen von Gita (Anna Próchniak) blickt, verspürt er erstmals seit Ewigkeiten wieder so etwas wie Glück, gar Zuversicht. Dabei lebt der 26-Jährige in der wohl lebensfeindlichsten Umgebung überhaupt: im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Die Sky-Originalserie "The Tattooist Of Auschwitz" (ab 8. Mai bei Sky und WOW) erzählt nun eine schier unmöglich anmutende Liebesgeschichte, die allerdings auf eine wahre Geschichte zurückgeht.

Zwar wird gleich zu Beginn der sechsteiligen Produktion unter der israelischen Regisseurin Tali Shalom-Ezer deutlich gemacht, dass einige Elemente wegen "dramatischen Gründen" fiktionalisiert worden seien. Im Wesentlichen aber bannt "The Tattooist Of Auschwitz" das Kennenlernen der einstigen KZ-Insassen Lale Sokolov und Gita Fuhrmannova 1942 auf den Bildschirm und adaptiert den Buchbestseller von Heather Morris, die Sokolov über die drei Jahre hinweg interviewte.

Abonniere unseren Newsletter und wir versprechen, deine Mailadresse nur dafür zu verwenden.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Gleicher Handlungsort wie in "The Zone Of Interest", aber ganz anders erzählt

Erzählt wird von der sich zart entwicklenden Zuneigung aus zwei Perspektiven. Im Hier und Jetzt berichtet Lale als hochbetagter Senior, gespielt von Harvey Keitel, der Journalistin Heather Morris (Melanie Lynskey, "Two And A Half Man") von seiner Zeit im KZ. Was er hinter den Toren mit der menschenverachtenden Aufschrift "Arbeit macht frei" erlebt hat, spiegelt die bewegende Serie in Rückblicken wider.

Das Leben im KZ Auschwitz wurde bereits Anfang des Jahres im Oscar-prämierten Drama "The Zone Of Interest" geschildert. Bei dem beklemmenden Drama nahm das Publikum die Perspektive der Familie eines SS-Hauptmannes ein, die am Lagerrand lebt. Das Lagergrauen aber bahnte sich subtil durch Todesschreie und die Rauchschwaden aus den Gaskammern den Weg auf die Leinwand.

Mit expliziter Wucht, gleichwohl aber ohne effekthascherischer Übertreibung geht "The Tattooist Of Auschwitz" einen anderen Weg und zeigt schonungslos Sequenzen von Wagenladungen voller abgemagerten Leichen oder willkürlich verteilter Kopfschüsse von abartig grinsenden SS-Männern. Zu Letzteren gehört auch Stefan Baretzki (Jonas Nay, "Deutschland 83"), der Lale unter seine Fittiche nimmt - und gleichermaßen seine Probleme auf den Häftling projiziert und seinen Ärger an ihm auslässt. Doch um Gita nah zu sein, lässt sich Lale auf ein Arrangement mit dem Nazi ein. "Ich habe einen Handel mit dem Teufel abgeschlossen", berichtet er im hohen Alter der Journalistin Heather Morris.

Wenn der Liebesbrief zum Klopapier umfunktioniert wird

Eine Liebesgeschichte im KZ zu erzählen, hätte in Form von geschichtsverharmlosendem Kitsch schrecklich schiefgehen können. Doch die Macher lassen die Gefühle von Lale und Gita nur sachte erblühen und klammern die schrecklichen Umstände nicht aus. Es geht ganz schön an die Nieren, selbstgerechte Nationalsozialisten bei der Auswahl der nächsten Todesopfer während des Morgenappells zu beobachten oder Stefan Baretzki beim Weg mit Lale aus der Gaskammer witzeln zu hören: "Du bist der einzige, der hier reinging und auch wieder raus."

Und trotzdem weben die Macher in den schockierenden Realitätscheck des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte menschelnde Momente ein. Als Gita ihren Weggefährtinnen eine poetisch getextete Liebesbotschaft von Lale verliest, während sie gemeinsam auf der Latrine hocken, wird das Briefchen aus Mangel an Alternativen zum Klopapier umfunktioniert. Gleichwohl verdeutlichen die Visionen, die den "alten" Lale noch Jahrzehnte nach den erlebten Traumata heimsuchen, dass manchen Wunden nie verheilen.

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL