Die besten Horrorfilme aller Zeiten
Von "Dracula" bis zur schreienden Janet Leigh (Bild aus "Psycho"), von "Alien" bis zu "Der weiße Hai": Zu Halloween präsentieren wir die besten Horrorfilme der Kinogeschichte!
© ARD / DegetoPlatz 20: "Dracula" (1931)
Mit seinem furchteinflößenden Aufritt in "Dracula" (1931) setzte Bela Lugosi Maßstäbe für Generationen von Kino-Vampiren und Horrorfilmfiguren. Der Stil des ungarischen Schauspielers schlug sich in vielen anderen Blutsauger-Filmen nieder: Lugosis Vampirfürst ließ einem die Haare zu Berge stehen und übte gleichzeitig eine unwahrscheinliche Anziehungskraft auf das weibliche Geschlecht aus.
© UniversalPlatz 19: "Das Ding aus einer anderen Welt" (1982)
Der Horror lauert unter der Oberfläche: US-Forscher stoßen am Südpol auf eine unheimliche Gestalt, die die Form jedes beliebigen Wesens annehmen kann. Und von außen ist nicht zu erkennen, wer das blutrünstige Monster in sich hat. John Carpenters "Das Ding aus einer anderen Welt" (1982) mit Kurt Russell (Bild) in der Hauptrolle ist klaustrophobisch-paranoider Horror mit teils blutrünstigen Schockmomenten.
© TNT Film / Universal PicturesPlatz 18: "Get Out" (2017)
So intelligent kann ein Horrorfilm sein: "Get Out" (2017) kombiniert subtilen Psychothrill mit bissiger Gesellschaftskritik und endet in einer bombastischen Gewaltorgie. Mittendrin: der junge Chris (Daniel Kaluuya), der eigentlich nur die (weiße) Familie seiner neuen Freundin kennenlernen will. Doch warum benehmen sich hier nur alle so seltsam?
© UniversalPlatz 17: "Nightmare - Mörderische Träume" (1984)
Eins, zwei, Freddy kommt vorbei ... Kaum ein anderer Kino-Bösewicht ist so kultig wie der aus "Nightmare - Mörderische Träume" (1984): Freddy Krueger, den Robert Englund auch in diversen Fortsetzungen spielte. Wes Cravens "A Nightmare on Elm Street", so der Originaltitel, setzte Maßstäbe in Sachen Horror und war der Startschuss für die Karriere von Johnny Depp.
© Ascot ElitePlatz 16: Die Mumie (1932)
Ein Horrorfilm-Klassiker: 1932 entfloh "Die Mumie" zum ersten Mal ihrem Sarkophag und verbreitete Angst und Schrecken in der (damaligen) Gegenwart. Als mumifizierter, altägyptischer Hohepriester Imhotep brillierte damals der Brite Boris Karloff, der ein Jahr zuvor als "Frankenstein" zum Weltstar geworden war.
© IMAGO / AllstarPlatz 15: "Wenn die Gondeln Trauer tragen" (1973)
Gourmetgrusel mit A-Klasse-Besetzung: Bei der Premiere 1973 sprachen alle nur über eine Szene. Mancher vermutete gar, Julie Christie und Donald Sutherland hätten den Geschlechtsakt nicht nur gespielt. Doch ging der Kultstreifen "Wenn die Gondeln Trauer tragen" (1973) nicht nur deshalb in die Kinogeschichte ein. Selten zuvor war ein Horrorfilm so stark besetzt, so verwirrend, so traurig und gleichzeitig so schön.
© StudiocanalPlatz 14: "Blair Witch Project" (1999)
"Blair Witch Project" war 1999 eine regelrechte Horror-Sensation, was auch der ausgefuchsten Marketing-Strategie hinter dem Film geschuldet war: So hielten viele Zuschauer die Geschichte um ein paar Studenten, die sich im Rahmen eines Filmprojekts tief im Wald verlieren, für wahr. Der Hype war enorm, die Nachwirkungen auf das Horror-Genre mit weiteren "Found Footage"-Filmen gewaltig.
© StudiocanalPlatz 13: "Frankenstein" (1931)
Der ultimative und perfekte Monsterfilm: Nach der berühmten Romanvorlage von Mary Shelley aus dem Jahr 1818 schuf Regisseur James Whale mit "Frankenstein" (1931) ein faustisches Drama, in dem Boris Karloff als Hauptfigur brilliert. Der Horrorklassiker ist zudem ein echtes Meisterwerk der Erzählkunst, in dem in 69 Minuten mehr passiert als in manchem Zwei-Stunden-Epos.
© Universal PicturesPlatz 12: "Rosemaries Baby" (1968)
Alles nur Einbildung? In "Rosemaries Baby" (1968) wird die Titelfigur in einer schwarzen Messe vom Teufel geschwängert. Schon Ira Levins Romanvorlage führte zu erbitterten Diskussionen. Inspiriert vom Dogma der Satansausgeburt überschritt Roman Polanskis Horrorklassiker, der mit menschenlichen Urängsten spielt, besonders für die katholische Kirche die Grenze zur Blasphemie.
© kabel eins classics / Paramount PicturesPlatz 11: "Night Of The Living Dead" (1968)
Heißhunger auf Menschenfleisch! Mit dem Erscheinen von George A. Romeros "Night Of The Living Dead" (1968) wurde ein neuer Horror-Star geboren: der Zombie. Romero selbst ließ seinem Kultstreifen, in dem Untote sich grunzend und stöhnend an den Lebenden laben, diverse Sequels folgen. Darüber hinaus ist sein Werk bis heute Vorbild für zahlreiche Zombiefilme.
© SplendidPlatz 10: "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" (1922)
Friedrich Wilhelm Murnaus Dracula-Geschichte "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" (1922) setzte in Sachen Lichtsetzung, Schnitt und Kameraarbeit neue Maßstäbe - vor allem für spätere Horrorfilme. Unvergessen jener Moment, in dem Max Schreck als Vampir eine Treppe hinaufsteigt - allein sein Schattenwurf lässt einem das Blut in den Adern gefrieren! Tipp für Fans: Im Januar 2025 startet eine Neuverfilmung mit Bill Skarsgård und Willem Dafoe in den Kinos ("Nosferatu - Der Untote").
© UniversumPlatz 9: "Carrie" (1976)
Von den Mitschülerinnen vorgeführt, gar mit Schweineblut übergossen: Irgendwie kann man den späteren Rachefeldzug von Carrie (Sissy Spacek) fast verstehen. Dies und eine Reihe von psychologischen Metaphern machten Brian De Palmas Meisterwerk "Carrie" (1976), eine Adaption des gleichnamigen Stephen-King-Romans, zu einem Klassiker des Horrorgenres.
© United ArtistsPlatz 8: "Alien" (1979)
Natürlich brachte "Alien" (1979) mit Ellen Ripley (Sigourney Weaver) vor allem einen völlig neuen Leinwandtypus hervor: die erste weibliche Action-Heldin. Aber auch als Horrorfilm setzte Ridley Scotts klaustrophobischer Sci-Fi-Schocker Maßstäbe - nicht nur die labyrinthischen Kamerafahrten im Raumfrachter Nostromo blieben seither unerreicht.
© FoxPlatz 7: "Der weiße Hai" (1975)
Bedrohlich ragt die Flosse aus dem Meer: Kein Geringerer als Star-Regisseur Steven Spielbergs ist für den größten Tierhorror-Erfolg der Kinogeschichte verantwortlich: Insgesamt drei Oscars heimste "Der weiße Hai" (1975) ein, unter anderem für die unverwechselbare Filmmusik von John Williams. Spielberg, der zugunsten der Identifikation mit den Charakteren auf Schauspielstars verzichtete, gelang ein nervenzerrender Thriller über Urängste.
© IMAGO / United ArchivesPlatz 6: "Halloween" (1978)
"Halloween - Die Nacht des Grauens" (1978) war nicht der erste Slasher-Film - aber ein wegweisender und der wohl einflussreichste. Mit dem furchteinflößenden, unablässig mordenden Serienkiller Michael Myers (Nick Castle, Bild) schuf Regisseur John Carpenter ein Kult-Monster, das in die Populärkultur einging.
© ConcordePlatz 5: "Das Schweigen der Lämmer" (1991)
Als kannibalistischer, aber hochintelligenter Psychopath Dr. Hannibal Lecter schockte und begeisterte Anthony Hopkins (Mitte) Publikum wie Kritiker gleichermaßen. Jonathan Demmes Meisterwerk "Das Schweigen der Lämmer" (1991) wurde mit den fünf wichtigsten Oscars prämiert.
© teleschau-ArchivPlatz 4: "Texas Chainsaw Massacre" (1974)
Bloß nicht das Gesicht zeigen: In "Texas Chainsaw Massacre" (1974) begibt sich Kultfigur Leatherface (Gunnar Hansen) mit einer Maske aus Menschenhaut auf Menschenjagd. Gemessen an heutigen Horror-Standards ist die Gewalt, die in Tom Hoopers Slasher-Urgestein gezeigt wird, beinahe harmlos. In Deutschland landete der Film, der hierzulande unter dem Titel "Blutgericht in Texas" gezeigt wurde, allerdings für viele Jahre auf dem Index.
© Turbine MedienPlatz 3: "Der Exorzist" (1973)
Vielleicht die größte Performance der Horrorfilm-Geschichte: Im Alter von 13 Jahren wurde Linda Blair in "Der Exorzist" (1973) zur Besessenen Regan MacNeil. Sie spie grüne Erbsensuppe, verrenkte ihre Gliedmaßen, gab Obszönitäten von sich und brannte sich mit dieser Performance für immer in die Köpfe der Zuschauer ein.
© TNT Film / Warner Bros. Ent.Platz 2: "Psycho" (1960)
Mit klassischen Monstern jagte man in den frühen 60-ern niemandem mehr Angst ein. Die geniale Lösung von Alfred Hitchcock: Er verpflanzte das Grauen mit "Psycho" (1960) ins Zentrum der Gesellschaft. Norman Bates (Anthony Perkins, Bild) erscheint auf den ersten Blick wie ein netter Kerl - doch er hat ein dunkles Geheimnis. Nach diesem Film sahen die Zuschauer ihre Nachbarn mit anderen Augen.
© Universal PicturesPlatz 1: "The Shining" (1980)
Stanley Kubricks meisterlicher Psychohorror "The Shining", der auf einem Roman von Gruselkönig Stephen King basiert, fesselt auch nach über 40 Jahren. Jack Nicholson brilliert im Schocker von 1980 als verzweifelter Autor, der in einem menschenleeren Hotel an seinem neuen Buch arbeitet. Doch auf dem Hotel lastet offenbar ein Fluch, weshalb der Literat seine Familie attackiert. Auch sein Sohn Danny (Danny Lloyd) hat unheimliche Visionen. Unser Platz eins in der Liste der besten Horrorfilme aller Zeiten!
© Warner Brothers/Getty Images