Beste deutsche Trainer im Ausland
Was für eine Debütsaison für Hansi Flick beim FC Barcelona: Mit dem 2:0-Sieg gegen den Stadtrivalen Espanyol machte Barça den Meistertitel klar - und damit den dritten Titel in 2024/2025. Damit gehört Flick schon jetzt zu den erfolgreichsten deutschen Fußballtrainern im Ausland. Wer noch dazuzählt, verrät die Galerie.
© Getty Images / Fran SantiagoHansi Flick
Sechs Titel in einer Saison - das hatte es selbst beim hoch dekorierten FC Bayern München noch nie gegeben. Bis Hansi Flick 2020 alles gewann, was es zu gewinnen gab. Mit dem Sextuple im Gepäck zog es den Ex-FCB-Profis anschließend zum DFB. Doch als Nationaltrainer konnte Flick nicht an die großen Erfolge anknüpfen ...
© Getty Images / Alexander HassensteinHansi Flick
Unter seiner Ägide schied die Nationalmannschaft 2022 bei der WM bereits in der Vorrunde aus. Gute Spiele blieben Mangelware - dafür gab's verunglückte Metaphern (Stichwort: Graugänse). Entsprechend skeptisch beäugte die Fußballwelt Flicks Wechsel zum großen FC Barcelona 2024 (Bild: Vorstellung mit Präsident Joan Laporta).
© Getty Images / Eric AlonsoHansi Flick
Die Vorzeichen beim hoch verschuldeten Weltklub standen nicht gut: Star-Einkauf Dani Olmo konnte erst nach großem Hickhack für die Liga registriert werden. Doch Flick trotzte allen Widerstände, formte Spieler wie Lamine Yamal (links) und Raphinha zu Weltstars - und holte das nationale Triple. Der Lohn für den Trainer: Flick steht kurz vor der Verlängerung seines Vertrages bei Barça.
© Getty Images / David RamosJürgen Klopp
Als Jürgen Klopp 2008 Borussia Dortmund übernahm, war der Revierklub eine graue Maus mit eingeschränkten finanziellen Mitteln. Mit Hauruck-Pressing revolutionierte Klopp die Spielweise der Schwarz-Gelben. So wurde der BVB ein Spitzenteam, das 2011 und 2012 die Meisterschaft feierte. Auch wenn die große Krönung im Champions-League-Finale 2013 ausblieb: Klopp ist eine lebende BVB-Legende.
© Getty Images / Denis DoyleJürgen Klopp
2015 zog es Klopp nach England. Beim FC Liverpool übernahm er als erst zweiter deutscher Trainer überhaupt ein Premier-League-Team. In Klopps erster Saison belegten die "Reds" nur Platz acht. Doch die Verantwortlichen zeigten Geduld - und der Erfolg stellte sich ein. Zwar ging 2018 das CL-Finale gegen Real Madrid verloren, ein Jahr später bestieg das Team von Jürgen Klopp aber den europäischen Thron.
© Getty Images / Matthias HangstJürgen Klopp
In der Premier League fand Klopp trotz herausragender Punkteausbeute gleich mehrfach in Pep Guardiolas Manchester City seinen Meister. Doch 2020 passte alles zusammen: Erstmals seit 30 Jahren gewann Liverpool den Titel in der Premier League - und Klopp avancierte endgültig zum Idol des Klubs. 2024 trat Klopp nach 489 Spielen und acht Titeln ab.
© Getty Images / Clive BrunskillThomas Tuchel
Von Mainz über Dortmund zum international erfolgreichen Trainer: Thomas Tuchels Karriere weist einige Parallelen zum Werdegang Jürgen Klopps auf. Reichte es bei Paris St. Germain (2018 bis 2020) "nur" zu zwei Meisterschaften, reckte er als Coach des FC Chelsea, den er erst vier Monate zuvor übernommen hatte, den Henkelpott in die Höhe.
© Getty Images / Susan Vera - PoolThomas Tuchel
Auch deswegen heimste Tuchel 2021 verdient den Titel des FIFA-Welttrainers ein. Nach ausbaufähigem Saisonstart 2022 wurde der Deutsche allerdings entlassen. Zwischen 2023 und 2024 schrieb Tuchel als FC-Bayern-Trainer ein eher unglückliches Kapitel, das zwar mit einer Meisterschaft, aber auch vielen Problemen im Sommer 2024 endete. Seit 1. Januar 2025 hat Tuchel den Posten als englischer Nationaltrainer inne.
© Getty Images / Justin SetterfieldChristoph Daum
Wie Pep Guardiola in den 2010er-Jahren galt Christoph Daum in den 1990-ern als taktisches Mastermind und Revoluzzer. Mit einer deutschen Meisterschaft mit dem VfB Stuttgart (1992) im Gepäck zog es Daum 2001 zu Beşiktaş Istanbul, wo er 1995 türkischer Meister wurde. 2004 und 2005 wiederholte er das Kunststück mit dem Istanbuler Stadtrivalen Fenerbahçe. Am 24. August 2024 starb Daum in Folge einer Krebserkrankung.
© Getty Images / Andreas RentzJupp Heynckes
Nach dem verlorenen "Finale Dahoam" befand sich der FC Bayern München 2012 in einer Schockstarre. Doch Trainer Jupp Heynckes blieb im Sattel - und schwor die goldene Generation rund um Schweinsteiger, Lahm, Neuer und Co. auf die neue Saison ein. 2013 lief dann alles wie am Schnürchen: Heynckes führte die Bayern zum ersten Triple der Vereinsgeschichte.
© Getty Images / Laurence GriffithsJupp Heynckes
Dabei wusste Heynckes schon damals sehr genau, wie sich ein Champions-League-Titel anfühlt. 1998 gewann er mit Real Madrid samt Stars wie Raúl, Roberto Carlos und Clarence Seedorf den Pokal. Trotzdem wurde Heynckes am Ende der Saison beurlaubt. Ein enttäuschender vierter Platz in der spanischen Liga samt deutlichem Rückstand auf Meister und Dauerrivale FC Barcelona gab den Ausschlag.
© Getty Images / Martin RoseUdo Lattek
Mit Torgarant Jupp Heynckes im Sturm holte Udo Lattek in den 1970er-Jahren zwei deutsche Meisterschaften mit Borussia Mönchengladbach. Nach einem Intermezzo beim BVB zog es Lattek 1982 nach Barcelona, wo er 1982 den Europapokal der Pokalsieger holte. Mit Superstar Diego Maradona, der 1982 bei Barça aufschlug, kam Lattek aber nicht klar. Er ging zurück zum FC Bayern, wo er zwischen 1985 und 1987 dreimal in Folge Meister wurde.
© Getty Images / Joern PollexFabian Hürzeler
Bis zu einer vergleichbaren Weltkarriere sind es für Fabian Hürzeler noch einige Schritte zu gehen. Der gebürtige Texaner mit deutscher Staatsangehörigkeit hat aber auch noch genügend Zeit: Er ist erst 32 Jahre alt. 2024 führte er den FC St. Pauli mit attraktivem Spielstil zur Zweitligameisterschaft. Ehe es für den Kiezklub aber in der Bundesliga rundging, ...
© Getty Images / Gareth CopleyFabian Hürzeler
... wechselte Hürzeler im Sommer 2024 zum englischen Erstligisten Brighton & Hove Albion. St. Pauli spülte der Abgang 7,5 Millionen Euro Ablöse in die Kassen - und Hürzeler wurde jüngster Premier-League-Trainer aller Zeiten. Im August 2024 wurde der Coach direkt als Trainer des Monats ausgezeichnet. Trotz Liga-Siegen gegen ManCity und den FC Chelsea verpasste Brighton aber den Einzug ins europäische Geschäft.
© Getty Images / Matt McNultyRalf Rangnick
Eine eher unglückliche Zeit in England erlebte hingegen Ralf Rangnick. Als Interimstrainer sollte er 2021 Manchester United einen versöhnlichen Saison-Ausklang samt Champions-League-Quali bescheren. Das misslang. Auch weil er mit Superstar Cristiano Ronaldo immer wieder aneckte, verließ Rangnick ManU nach nur einem halben Jahr.
© Getty Images / Alex LiveseyRalf Rangnick
Lange warten auf musste Ralf Rangnick seine nächste Trainerstation aber nicht. Im Mai 2022 übernahm er den Posten als Teamchef der österreichischen Nationalmannschaft. Zwar stieg er mit seinem Team in der Nations League ab, überzeugte bei der EM 2024 aber mit attraktivem Spielstil. Unumstritten ist Rangnick intern trotzdem nicht - Vertrag bis 2026 hin oder her.
© Getty Images / Alex LiveseyDaniel Farke
Hand aufs Herz: Wissen Sie, welchen Rekord Daniel Farke in England innehat? Er stieg dreimal in die Premier League auf - keinem Trainer gelang das öfter. Mit Leeds United spielte er in 2024/25 eine Fabelsaison in der zweitklassigen Championship. Nächste Saison geht's mit den "Eulen" dann um den Verbleib in der Premier League.
© Getty Images / Harry TrumpThomas Reis
Von einem Überraschungscoach zum nächsten: 2023 war Thomas Reis noch Gesicht des Abstieges vom FC Schalke 04. Das ist jedoch längst Schnee von gestern. Stattdessen schreibt Reis mit Samsunspor gerade ein türkisches Fußballmärchen. Trotz Transfersperre vor der Saison führte Reis den No-Name-Klub nach oben: Schon drei Spiele vor Saisonschluss hat Samsunspor den Einzug ins europäische Geschäft sicher - erstmals in der Klubgeschichte.
© Getty Images / Alexander Hassenstein