"Zeitenwende hautnah"

Freitagnachmittag garantiert nicht kriegstüchtig: ARD-Doku zeigt zermürbende Bundeswehr-Bürokratie

26.11.2024 von SWYRL

"Kriegstüchtigkeit beginnt in den Köpfen", heißt es in einer neuen ARD-Doku über die "Zeitenwende" bei der Bundeswehr. Soldatinnen und Soldaten sind sich der harten Realität bewusst. Doch der Truppe fehlt es an Personal, Gerät - und gesellschaftlichem Rückhalt.

Alles ist anders geworden seit Putins Einmarsch in der Ukraine. Eine "Zeitenwende" rief Bundeskanzler Olaf Scholz für die Bundeswehr aus. Denn plötzlich war allen bewusst geworden, dass es der Truppe an Material und an Personal fehlt.

Wie ist die Lage zweieinhalb Jahre danach? - Das wollten die SWR-Reporter Thomas Schneider und Rainald Becker wissen. Sie schauen in ihrem Montagnacht ausgestrahlten ARD-Film "Zeitenwende Hautnah - Ein Jahr mit Soldaten" deutschen Soldatinnen und Soldaten über die Schultern. Dabei wird klar: Es fehlt weiter an Geld und Tempo - aber auch an der Haltung einer an Frieden und Wohlstand gewöhnten Zivilgesellschaft.

Wie tief die Kluft zwischen den in der "Zeitenwende" formulierten Zielen der Kriegstüchtigkeit und der Wirklichkeit ist, weiß wohl kaum jemand besser als Eva Högl. Die Filmemacher treffen die leidgeplagte Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages in der Nato-Kaserne in Rukla, Litauen. Dort sollen auch deutsche Soldatinnen und Soldaten die Nato-Ostflanke vor den Russen sichern.

Abonniere unseren Newsletter und wir versprechen, deine Mailadresse nur dafür zu verwenden.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Vermittelt wird "Hausfrauenenglisch" statt internationalen Militärbegriffen

Högl hat Stift und Notizblock dabei, doch schon die erste Wortmeldung aus der Truppe passt kaum aufs Papier: "Wir haben aufgrund der schlechten Einsatzlage des Großgeräts sowie des kleinen Übungsplatzes, der überbelegt ist, und verschiedenen Schwierigkeiten beim Thema Munitionsanforderung usw. keine Möglichkeiten mehr, mit Großgerät Ausbildung zu betreiben." Puh!

Auch an den Fremdsprachenkenntnissen hapert es offenbar, wie ein anderer Soldat durchblicken lässt. "Verzeihen Sie den Begriff 'Hausfrauenenglisch'. Es hilft uns nichts, wenn wir über Urlaube reden können oder an der Bar ein Bier bestellen können, das wir eh nicht trinken dürfen.'" Militärische Fachbegriffe, mit denen sich die Männer und Frauen in den internationalen Einheiten verständigen könnten, werden offenbar nicht vermittelt.

Nachdem die Wehrbeauftragte dann auch noch die von Schimmel befallenen Kasernenstuben besichtigt hat, zieht sie ein nicht mehr überraschendes Fazit: "Ich bin noch nicht so zufrieden, dass ich sagen kann, die Truppe hier ist zu 100 Prozent einsatzbereit und hat alles, was sie braucht. Es fehlt an Funkgeräten, es fehlt an Nachtsichtgeräten, es fehlt an großem Gerät."

"Früher wurde einfach ein Befehl umgesetzt, da wurde nicht diskutiert"

Es fehlt an Gerät - aber womöglich fehlt es darüber hinaus auch an Mentalität. Marcel (die Nachnamen bleiben im Film aus Sicherheitsgründen anonym) ist Hauptmann und Chef einer Ausbildungskompanie im bayerischen Weiden. Er ist schon lange beim Bund und wundert sich über die neue Generation: "Die Jungs und Mädels, die herkommen, sind völlig redegewandt", sagt er und meint das nicht nur positiv: "Früher wurde einfach ein Befehl umgesetzt, da wurde nicht gefragt, es wurde auch nicht diskutiert." Auf das provokante Reporter-Stichwort "Weich-Eier" antwortet der Hauptmann diplomatisch: "Wir haben völlig unterschiedliche Zustände, was die persönliche Fitness angeht."

Beim Zentrum Innere Führung in Koblenz stellt man sich ganz ähnliche Fragen und auch sehr grundsätzliche. Seminar-Leiter Oberstleutnant Bernd schwört die Runde der Vorgesetzten auf die neue Realität ein: "Unsere Aufgabe besteht nicht nur in grünen Häkchen in der Tabelle, sondern darin, unsere Männer und Frauen auf ein mögliches bevorstehendes Gefecht vorzubereiten." Schon kommt die Rückfrage: "Wie kriege ich denn jemanden dazu, ohne ihn mit der Waffe zu zwingen, freiwillig auf diesem Hügel anzugreifen und zu wissen: Ich sterbe wahrscheinlich dabei?"

"Wir Soldaten sind nicht kriegsgeil"

Es sind harte Fragen, die hier verhandelt werden. Auch, weil sich keiner mehr Illusionen hingibt. Wäre die Bundeswehr als reine Freiwilligen-Armee in der Lage, einen Krieg zu führen? Ein Offizier antwortet vor der Kamera frei heraus: "Ich kann nicht sagen, wie viele Reservisten wir wehrfähig haben, mit denen wir uns am Tag x verteidigen können. Aber mit den gut 200.000 werden wir es definitiv nicht schaffen." Ein anderer ergänzt wütend bei einem späteren Besuch der ARD-Teams: "Das freiwillige Engagement in der Gesellschaft ist ein bisschen den Bach runtergegangen. Alles Egoisten geworden!"

Sind wirklich alle Egoisten? Natürlich nicht. Es gibt in der Truppe auch ehrgeizigen Nachwuchs wie Hauptmann und Panzerkommandant Yannik (29): "Wir Soldaten sind nicht kriegsgeil. Wir machen das, um Leben zu schützen und Abschreckung zu erzielen", sagt der Zeitsoldat, der dennoch zögert, sich als Berufssoldat zu verpflichten. Einen Plan B, ein VWL-Studium, hat er sicherheitshalber in der Tasche.

Die Kinder sagen vor Einsätzen inzwischen "besonders lieb tschüss"

Ähnlich nüchtern sieht es die junge Rekrutin Samira, die bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen hatte, ehe sie zum Bund kam: "Es ist für mich eine Karrierechance. Ich kann weiter kommen, als ich im zivilen Berufsleben gekommen wäre." Allerdings weiß auch sie: Anders als im zivilen Berufsalltag kann bei der Armee jeder Fehler den Tod bedeuten. 119 deutsche Soldatinnen und Soldaten sind bislang bei Auslandseinsätzen ums Leben gekommen.

Dessen ist sich auch Oberstleutnant Andreas bewusst. Zu DDR-Zeiten erlebte der Militärpilot den Kalten Krieg. Heute fliegt er die Awacs-Aufklärungsmaschinen von Geilenkirchen bei Aachen aus an die "vorderste Linie", wie er die östliche Nato-Grenzregion nennt. Die Kinder, sagt er, würden vor Einsätzen inzwischen "besonders lieb tschüss sagen".

Am Freitagnachmittag entscheidet bei der Bundeswehr keiner mehr etwas

Auch auf Deutschlands größtem Kriegsschiff, dem Einsatzgruppenversorger "Bonn", wurde für die Doku gedreht. Fregattenkapitän Eike Deußen erinnert daran, dass man bis vor Kurzem noch den russischen Schiffen im Vorbeifahren zugewunken habe. Doch die Zeiten des "freundschaftlichen Verhältnisses" seien seit dem Angriff auf die Ukraine "natürlich passé": "Wir wissen nicht, wie die Russen reagieren. Wir gehen schon davon aus, dass wir beobachtet werden von den russischen Schiffen."

Womöglich wurde dann auch entdeckt, dass die "Bonn" wegen eines Defekts an der Antriebswelle just zur Dreh-Visite nur mit halber Kraft fahren konnte. Unklar ist, in welches Dock das Schiff zur Reparatur einlaufen soll. Die Durchsage an Bord klingt leider mehr nach Amtsschimmel als nach Zeitenwende: "Wir sind alle lange genug bei der Bundeswehr, um zu wissen, dass die Entscheidung darüber an einem Freitagnachmittag garantiert keiner fällt."

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL