Tiere in Sprichwörtern
Wenn es darum geht, eine Situation treffend zu beschreiben, behilft sich die Menschheit rund um den Globus tierischer Redewendungen. Manchmal ist das gleiche Sprichwort in unterschiedlichen Sprachen gebräuchlich, wobei ein anderes Tier darin die Hauptrolle spielt. Das kann auch mal die Bedeutung verändern ...
© iStock/chie hidakaDie unvermeidliche Kröte
Diese unangenehme Lage kennt jeder: Um zu bekommen, was man will, muss man widerwillig etwas akzeptieren, das man eigentlich nicht will. Im Deutschen ist dann davon die Rede, dass man "eine Kröte schlucken" muss. Denn diese Idee löst wohl bei den meisten erheblichen Widerwillen aus ...
© iStock/CreativeNature_nlExotisches hinunterwürgen
Während in der deutschsprachigen Variante der Ekel im Vordergrund steht, bildet die norwegische Redensart eine vielfach größere Herausforderung beim Schlucken ab, die geradezu ins Absurde reicht: Von "Å svelge noen kameler" sprechen die Norweger, vom "Kamele schlucken".
© iStock/ChalabalaDer berühmte Spatz in der Hand
"Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach", trösten wir uns, wenn etwas vermeintlich Befriedigenderes außer Reichweite zu sein scheint und wir uns mit einer kleineren Portion zufriedengeben. Mit dieser Ansicht sind deutsche Muttersprachler nicht alleine. In anderen Sprachen existiert die Weisheit ebenfalls, nur mit anderen Vogelarten.
© iStock/bruevDer fliegende Geier
Im Spanischen fiel die Wahl auf einen möglichst großen Vogel und um seine Unerreichbarkeit noch zu unterstreichen, sitzt er nicht nur oben auf einem Dach, sondern fliegt durch die Lüfte: "Ein Vogel in der Hand ist besser als ein fliegender Geier." ("Más vale pájaro en mano que buitre volando.")
© iStock/Alfonso Fernández GómezEin Haselhuhn reicht
Auf Finnisch wird in der Redensart nicht eine Vogelart der anderen vorgezogen, sondern man bescheidet sich in der Anzahl der Waldvögel, derer man habhaft werden kann: "Parempi pyy pivossa kuin kymmenen oksalla" heißt: "Ein Haselhuhn in der Hand ist besser als zehn auf dem Ast."
© iStock/pum_evaEinfach Vögel
Ähnlich funktioniert der Spruch auf Englisch. Die Art des Vogels spielt gar keine Rolle, um das Prinzip durch Mengenverhältnisse deutlich zu machen: "A bird in the hand is worth two in the bush." Ein Vogel in der Hand ist ebenso viel wert wie zwei im Gebüsch. - Um zwei Vögel geht es auch in einer anderen Redewendung, die auf Deutsch beinahe gleich lautet ...
© iStock/momnoiFliegen klatschen
"To kill two birds with one stone", zwei Vögel mit einem Stein töten, drückt das Gleiche aus wie der deutsche Spruch "zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen": Eine Aktion ausführen, doppelten Nutzen davon haben.
© iStock/tobiTauben locken
In Italien formuliert man das so, dass die Vögel, um die es geht, immerhin die Redensart überleben. Es werden zwei Tauben mit einer Bohne gefangen: "Prendere due piccioni con una fava."
© iStock/MirasWonderlandPferdestark
Regionale Unterschiede gibt es auch, wenn es darum geht, Gesundheit und Kraft anhand von Tiervergleichen zu illustrieren. Wer wäre hierzulande nicht gerne mit einer "Kondition wie ein Pferd" ausgestattet? Im Englischen ist ebenfalls das Pferd der Inbegriff der Fitness. Ist jemand "as healthy as a horse", ist alles gut, sie oder er ist gesund wie ein Pferd.
© iStock/BiancaGruenebergFischfrisch
Fühlen sich deutschsprachige Leute fit und vital, sind sie "munter wie ein Fisch im Wasser". Genauso sehen das auch die Schweden: Man ist "frisk som en fisk", frisch wie ein Fisch.
© iStock/PerfectStillsZiegenfit
In Finnland ist der erstrebenswerte Zustand der eines ganz anderen Tieres: "Terve kuin pukki" heißt "gesund wie eine Ziege".
© iStock/FriziBullengesund
In Russland denkt man an ein Tier, mit dem man sich lieber nicht anlegen will, um zu formulieren, dass jemand vor Kraft strotzt: "Zdorov kak byk" lautet übersetzt "gesund wie ein Bulle".
© iStock/ahavelaarBellende Hunde
Bei manchen Redewendungen ergibt sich aus der Art des erwähnten Tieres eine leicht veränderte Bedeutung. Sagen wir zum Beispiel "Hunde, die bellen, beißen nicht", trösten wir uns vor allem damit. Jemand gibt sich laut und gefährlich, wird er uns aber wohl nichts anhaben wollen.
© iStock/SamuelBrownNGMiauende Katze
Werden die Hunde in dem Idiom durch Katzen ersetzt, wie Japaner es tun, bedeutet es nicht mehr so ganz das Gleiche: "Naku neko ha nezumi wo toranu". "Miauende Katzen fangen keine Mäuse", insofern können sie zwar auch den Mäusen nicht weh tun. Vielmehr noch drückt der Satz aber aus: Wer mit Reden beschäftigt ist, bringt daneben nichts zustande. Jemand spuckt Töne, liefert aber keine Ergebnisse.
© iStock/Andrei310Zwitschernder Vogel
Dieser Bedeutung entspricht auch das in Südafrika gebräuchliche Sprichwort: "A chattering bird builds no nest." Ein zwitschernder Vogel baut kein Nest. Solche Vögel, Katzen und Hunde gibt es wohl überall auf der Welt.
© iStock/Cathy Withers-ClarkeWas sitzt denn da im Hals?
Können wir aus irgendeinem Grund nicht sprechen - entweder, weil unser Stimmapparat beeinträchtigt ist oder wir emotional aufgewühlt sind -, sitzt uns im übertragenen Sinne auf Deutsch ein "Frosch im Hals".
© iStock/Linas ToleikisHalskatzen
Franzosen haben das sprachlich noch eine Nummer größer auf Lager. Wer heiser ist, hat gleich eine ganze Katze im Hals: "avoir un chat dans la gorge". Ob bei dieser Redensart auch die Töne eine Rolle spielen, die Katzen von sich geben?
© iStock/DomepitipatKrötige Information
Ähnlich, aber nicht bedeutungsgleich klingt es in Italien: Hier bleibt ab und zu jemand "con un rospo in gola", "mit einer Kröte im Hals". Diese symbolisiert nicht so sehr eine physische Beeinträchtigung beim Sprechen, sondern eher etwas, das nicht gesagt werden kann. Insofern ist sie der Kröte, die wir im Deutschen schlucken, fast näher als unserem Frosch im Hals.
© iStock/mdmillimanInsekten im Bauch
In der Vorstellungskraft haben wir manchmal nicht nur Tiere im Hals, sondern auch im Bauch: Schmetterlinge zum Beispiel. So wird das flaue Verliebtheitsgefühl im Magen auf Deutsch umschrieben.
© iStock/Julia_SudnitskayaRatten im Magen
Um ein ganz anderes flaues Empfinden in der Magengegend geht es, wenn sich auf Hindi größere Tiere hindurchbewegen: "Pet mein chuhe daudna" sagt man in Indien, Ratten laufen durch den Magen, um sozusagen einen "Bärenhunger" zu beschreiben.
© iStock/kozorogEssen wie ein Tier
Essen wie ein Spatz hilft in einem solchen Moment wenig. Man wird wahrscheinlich eher essen wie in Pferd. Beides geht in Ordnung, Hauptsache nicht essen wie ein Schwein. Darin stimmen mehrere Sprachen überein.
© iStock/virgonira