"Der Alte: Blume des Bösen"
Am 22. März starb Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren. Wie kein Zweiter prägte er die Kultserie "Der Alte", deren Titel gebenden Ermittler er jahrelang verkörperte. Nach mehreren Wechseln befindet sich der Stab seit 2023 bei Thomas Heinze (rechts, neben Joachim Raaf). Am 28. März werden die neuen Folgen der Serie, beginnend mit der Staffelpremiere "Blume des Bösen" (Bild) ausgestrahlt. Die Galerie zeigt die größten Dauerbrenner-Serien im deutschen Fernsehen.
© ZDF/Erika HauriPlatz 10: Ein Fall für zwei (ZDF)
Los geht es aber mit diesem Deuerbrenner: Als Detektiv Matula ermittelte Claus Theo Gärtner seit 1981 mit wechselnden Partnern in "Ein Fall für zwei". 2013 ging er nach 300 Folgen in Pension, nach rund einem Jahr Pause übernahm ein neues Team: Antoine Monot, Jr. (links) und Wanja Mues feierten 2024 ihr zehnjähriges Jubiläum (Bild).
© ZDF/Daniel DornhöferPlatz 9: Das Traumschiff (ZDF)
Seit 1981 schippert "Das Traumschiff" durch die Weltmeere. Und auch wenn Sascha Hehn (links), der seit Januar 2014 und bis vor kurzem den Kapitän Victor Burger spielte, das ZDF-"Traumschiff" nach seinem Ausscheiden 2019 heftig kritisierte, gehen die Fernreisen auf dem Luxusschiff weiter. Chef an Bord ist seit 2019 Moderator und Schlagerstar Florian Silbereisen.
© ZDF / Dirk BartlingPlatz 8: Löwenzahn (ZDF)
Seit 1981 erklärt "Löwenzahn" kleinen und großen Kindern ihre Umwelt. Peter Lustig (Bild), der die Sendung bis 2005 moderierte, verstarb 2016. Heute wohnt Guido Hammesfahr als Fritz Fuchs in dem berühmten blauen Wohnwagen.
© ZDF / Christiane PauschDer Alte
Auch bei der seit 1977 ausgestrahlten ZDF-Krimi-Reihe "Der Alte" wechselten mit den Jahren die Ermittler. Zum prägendsten Gesicht wurde der am 22. März verstorbene Rolf Schimpf (1986-2007). Seit 2023 ist Thomas Heinze (links, mit Stephanie Stumph) im Einsatz. Dessen Kriminalhauptkommissar Caspar Bergmann bekommt es auch in der neuen Folge "Blume des Bösen" (Bild, 28. März, 20.15, ZDF) mit einem Mordfall zu tun.
© ZDF/Erika HauriPlatz 6: Die Sendung mit der Maus (ARD)
Im Jahr 1971 erfand Armin Maiwald zusammen mit anderen "Die Sendung mit der Maus", und noch heute erklärt er in dem langlebigen Format Kindern die Welt.
© WDR / Bettina Fürst-FastréPlatz 5: Polizeiruf 110 (DFF/ARD)
Der erste Fall der DDR-Krimireihe "Polizeiruf 110" wurde am 27. Juni 1971 ausgestrahlt. In "Der Fall Lisa Murnau" untersuchten Leutnant Vera Arndt (Sigrid Göhler) und Oberleutnant Peter Fuchs (Peter Borgelt, rechts) den Mord an einer Postangestellten. Ein Verdächtiger: Harry Wolter (Ingolf Gorges).
© RBB / DRA / Bernd NickelPlatz 4: Sesamstraße (ARD)
Seit 1971 treiben Ernie, Bert und Co. auch im deutschen Fernsehen ihr Unwesen. Sieben Jahre später wurde die "Sesamstraße" erstmals um eine in Deutschland produzierte Rahmenhandlung ergänzt. Immer wieder schauten auch Promis in der Sendung vorbei - wie etwa Helene Fischer.
© NDR / Thorsten JanderPlatz 3: Tatort (ARD)
Am 9. November 1970 ging die erste "Tatort"-Folge mit dem Titel "Taxi nach Leipzig" auf Sendung. Damals ermittelte Hauptkommissar Paul Trimmel (Walter Richter, rechts), hier in einer Szene mit Paul Albert Krumm.
© NDR / ScharlauPlatz 2: Unser Sandmännchen (DFF/RBB)
Seit 1959 wünscht das "Sandmännchen" den Kindern in Ost und West einen guten Schlaf. Heute läuft noch regelmäßig die DDR-Version im Fernsehen.
© RBB / DRA / Günther VentPlatz 1: Der Komödienstadel (BR)
1959 feierte "Der Komödienstadel" des Bayerischen Rundfunks Premiere. Noch heute zeigt das Format volkstümliche Mundartstücke. Im Oktober 2024 gab der BR bekannt, die Kultsendung aus Kostengründen nicht mehr weiterzuproduzieren. Ein Platz in der Galerie soll ihr deshalb aber nicht verweigert werden.
© BR / Foto Sessner