Viele schwere Krankheitsverläufe

Zahl der Ehec-Infektionen nimmt weiter zu

17.09.2025 von SWYRL

Die zahl der Ehec-Infektionen in Mecklenburg-Vorpommern steigt weiter, es gibt bereits 15 Fälle von schweren Krankheitsverläufen. Die Ursache für den Ausbruch ist noch nicht gefunden.

Die Zahl der Ehec-Fälle in Mecklenburg-Vorpommern steigt weiter, wie die "Frankfurter Allgemeine" berichtet. Demnach registriere das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) in Rostock am Dienstag, 19. September 15 weitere Neuinfektionen, wodurch die gemeldeten Fälle von 62 auf 78 anstiegen. Das Ausbruchsgeschehen konzentriert sich weiterhin auf Mecklenburg-Vorpommern, bundesweit gab es seit Mitte August 89 Neuinfektionen. Die Ursache für den Ausbruch ist weiterhin unklar. Bei 15 Erkrankten zeigen sich schwere Krankheitsverläufe.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Ehec-Infektionen sind nicht selten

Ehec-Infektionen sind in Deutschland nichts Ungewöhnliches. Laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) infizierten sich im vergangenen Jahr 4.570 Menschen hierzulande mit dem Darmbakterium. Bis zum 11. September dieses Jahres waren es laut "Frankfurter Rundschau" schon 4.111 Fälle. 21 der 78 Neuinfektionen in Mecklenburg-Vorpommern konnten dem aktuellen Ausbruch zugeordnet werden, der nicht zu dem üblichen jährlichen Ehec-Infektionen gehört. Weitere 57 Fälle gelten als Verdachtsfälle.

Bei Ehec handelt es sich um Enterohämorrhagische Escherichia coli. Die Darmbakterien können Giftstoffe produzieren, die im Darm entzündungsähnliche Reaktionen auslösen. Dies kann zu blutigen und wässrigen Durchfällen führen. Bei schweren Verläufen kann es zu einem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) kommen, das wiederum zu einem Nierenversagen führen kann. Besonders gefährdet sind Kinder und Personen mit einem schwachen Immunsystem.

So können Sie einer Ehec-Infektion vorbeugen

Ehec kommt im Darm von Wiederkäuern wie etwa Kühen oder Ziegen vor. Menschen können sich durch den Kontakt mit Tieren oder durch verunreinigte Lebensmittel infizieren. Vor allem bei Rohmilch, Wurst und rohem Fleisch besteht ein erhöhtes Ehec-Risiko. Sie können einer Infektion mit Hygiene vorbeugen. Waschen Sie sich vor und nach der Zubereitung von rohem Fleisch gründlich die Hände und reinigen Sie anschließend die Arbeitsfläche. Rohes Fleisch sollten Sie immer getrennt von anderen Lebensmitteln lagern und vor dem Essen zehn Minuten lang auf mindesten 70 Grad erhitzen.

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL