20.05.2025 von SWYRL
KI wird unsere Arbeitswelt revolutionieren, keine Frage. Lohnen sich künstliche intelligente Tools am Arbeitsplatz aber auch, um Produktivität zu steigern? Eine Studie kam zu überraschenden Ergebnissen.
KI werde viele Millionen Arbeitsplätze kosten, sagten die einen. Andere halten beschwichtigend dagegen: Durch künstlich intelligente Tools würden immerhin auch manche Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen. Wie effizient ist KI aber für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber? Genau dieser Frage sind Forscher aus den USA und Dänemark einer Studie nachgegangen. Ihr Ergebnis: KI-Tools bringen den Unternehmen kaum Zeitvorteile.
Für die Untersuchung konzentrierten sich der Wirtschaftswissenschaftler Anders Humlum von der University of Chicago und Emilie Vestergaard, Wirtschaftsdoktorand an der Universität Kopenhagen, auf Berufe, von denen angenommen wird, dass KI hier die größten Umwälzungen zur Folge haben würden: darunter Buchhaltung, Kundenbetreuung, beratende Berufe, Journalismus und Personalmanagement.
Nach Auswertung der Arbeit von 25.000 Angestellten an 7.000 Arbeitsplätzen in Dänemark - wo die Arbeitszeit besser erfasst wird als in den USA - kamen die Forscher zu dem Ergebnis: weitaus produktiver als menschliche Fachkräfte ist eine KI-Software nicht. Ihre Studie haben Humlum und Vestergaard im Wissenschaftsjournal "NBER" unter dem Titel "Große Sprachmodelle, kleine Arbeitsmarkteffekte" veröffentlicht.
Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.
KI nicht viel produktiver als Menschen
Demnach konnten Nutzer von KI-Tools durchschnittlich nur drei Prozent ihrer Arbeitszeit einsparen. "Obwohl die Einführung (von KI) schnell erfolgt ist und die Unternehmen inzwischen stark in die Erschließung des technologischen Potenzials investiert haben, bleiben die wirtschaftlichen Auswirkungen gering", zitiert das Magazine "Fortune2" die Studie.
Weiter heißt es: "Software, Code schreiben, Marketingaufgaben, das Verfassen von Stellenanzeigen für Personalfachleute - das sind Aufgaben, die die KI beschleunigen kann. Aber in weiteren Berufsbereichen, wo KI immer noch hilfreich sein kann, sehen wir viel geringere Einsparungen."
Nennenswerte Vorteile bringt KI aber auch für die menschlichen Arbeitskräfte nicht - sofern sie nicht ihren Arbeitsplatz durch die Technologie verloren haben. Laut der Studie wurden die Befragten durch KI auf der einen Seite zwar entlastet, andererseits investieren sie einen Großteil der gewonnenen Zeit (80 Prozent) in andere Aufgaben. Weniger als 10 % gaben an, dank KI mehr Pause zu machen oder mehr Freizeit zu haben.