Vier Elektroautos unter den Gewinnern

Deutschlands Autos des Jahres: Das sind die Klassensieger

17.10.2025 von SWYRL

40 Automobiljournalisten haben die fünf Klassensieger der German Car Of The Year Awards 2026 gewählt. Unter Ihnen findet sich kein Auto eines deutschen Herstellers, aber dafür vier Elektroautos.

Deutschlands Auto des Jahres kommt nicht aus Deutschland. Die fünf Klassensieger der GCOTY German Car Of The Year Awards 2026 stehen fest. Erstmals ist kein Auto eines deutschen Herstellers mit dabei, dafür aber vier Elektroautos. 40 Automobiljournalisten haben die besten Neuwagen des Jahres in den fünf Kategorien Budget, Kompaktklasse, Premiumklasse, Luxus-Kategorie und Performance-Klasse. Die Wahl des Gesamtsiegers aus den fünf Klassensiegern steht noch aus.

Abonniere unseren Newsletter und wir versprechen, deine Mailadresse nur dafür zu verwenden.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Dacia Bigster siegt in der Budget-Kategorie

Die Budget-Kategorie umfasst Autos bis 25.000 Euro. Der Dacia Bigster konnte sie für sich entscheiden. Er ist auch der einzige unter den fünf Klassensiegern, der keinen reinen Elektromotor hat. Bei dem Mittelklasse-SUV aus Rumänien handelt es sich um einen sogenannten Mildhybrid, er hat einen 48-Volt-Elektromotor und einen 140 PS starken, gasbetriebenen 1,2-Liter-Direkteinspritzer.

Skoda Elroq gewinnt die Kompaktklasse

Der Sieger der Kompaktklasse (bis 40.000 Euro Einstandspreis) kommt aus Tschechien. Das Elektro-SUV Skoda Elroq liefert in der Basisversion Elroq 50 eine Motorleistung von 125 KW. Mit einem Grundpreis von 38.400 Euro lässt sich auch die Modellvariante Elroq 60 mit 150 KW Leistung in der Kompaktklasse verorten.

Hyundai Ioniq 9 ist Nummer eins in der Premium-Klasse

In der Premium-Klasse (40.000 - 70.000 Euro) wurde der Hyundai Ioniq 9 zum Sieger gewählt. Das fünf Meter lange Elektro-SUV überzeugt vor allem mit seinem großen Platzangebot. Der Koreaner ist als Siebensitzer erhältlich und somit ideal für Familien geeignet. Zudem bietet der Hyundai Ioniq 9 mit einer vergleichsweise hohen Ladeleistung von bis zu 230 KW kurze Ladezeiten.

Cadillac Vistiq siegt in der Luxus-Kategorie

Das mit dem Cadillac Vistiq ein Fahrzeug aus den USA das beste Auto des Jahres in der Luxus-Kategorie (über 70.000 Euro) mag überraschend wirken, ist es aber nicht. Bereits im Vorjahr konnte die Marke Cadilac mit dem Lyric dieses Segment für sich entscheiden. Das Luxus-SUV kommt nicht nur mit sieben Sitzen daher, sondern auch mit 624 Elektro-PS aus zwei Elektromotoren und Allradantrieb.

Lucid Air Sapphire triumphiert in der Performance-Klasse

Mit dem Lucid Air Sapphire kommt ein weiterer Sieger aus den USA. In der Performance-Klasse konkurriert die Elektro-Limousine unter anderem mit Fahrzeugen wie dem Porsche Taycan Turbo GT. Das Topmodell aus Kalifornien bringt mit einer Leistung von 920 kW stolze 1251 PS auf die Straße.

Welches der fünf Autos sich den Gesamtsieg holt und sich dann mit dem Titel "Deutschlands Auto des Jahres 2026" schmücken darf, wird am 17. November bekannt gegeben.

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL