17.10.2025 von SWYRL
Sky begleitet in "Being Burdecki" den Reality-Star durch den Alltag, während Oscar-Preisträgerin Kathryn Bigelow mit "A House of Dynamite" ein beklemmender Thriler über den atomaren Ernstfall gelingt. Welche Streaming-Highlights die kommende Woche noch bereithält, verrät die Übersicht.
Sie ist laut, lustig und immer ein bisschen drüber - und genau das hat Evelyn Burdecki (37) seit zehn Jahren zu einer festen Größe im deutschen Fernsehen gemacht. Doch Burdecki ist längst mehr als die schillernde Blondine aus der Reality-Welt. In ihrer neuen Doku "Being Burdecki" (exklusiv auf Sky und WOW) zeigt sie sich so offen wie nie: als Frau auf der Suche nach einem Zuhause, nach echter Nähe - und nach Antworten auf Fragen, die viele beschäftigen, die aber nur wenige so ehrlich stellen wie sie. Was die Streamer in den nächsten Tagen noch zu bieten haben, erfahren Sie in der Übersicht.
Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.
"Being Burdecki" - WOW
"Ganz ohne Filter, dafür mit Tiefgang und viel Herz": Derlei Einblicke verspricht Sky über niemand Geringeren als Evelyn Burdecki. Die Macher der Serie "Being Burdecki" (ab 21. Oktober exklusiv auf Sky und WOW) begleiteten die Ex-Dschungelkönigin in ihrem turbulenten Alltag. Laut der 37-Jährigen soll es auch tiefgründig werden: "Kein Skript, keine Maske - einfach ich, das Leben und die große Frage: Wo fühle ich mich wirklich zu Hause?"
Unter anderem spricht Burdecki in dem Format über ihren bislang unerfüllten Kinderwunsch. "Ich nehme mein Schicksal selbst in die Hand, was meine Familienplanung angeht", verrät der TV-Star im Trailer. Zudem ist zu hören, wie Burdecki fragt: "Und da wäre auch Platz für Zwillinge?" Wie die Reality-Ikone bereits im Vorfeld verriet, ließ sie unlängst ihre Eizellen einfrieren. Die Doku begleitet Burdecki vor und während des sogenannten "Social Freezing"-Prozesses.
"Ich bin total glücklich über das, was sie auf die Beine gestellt haben und was ich erleben durfte", schwärmt Burdecki im Interview mit der Nachrichtenagentur teleschau über die Doku: "Es ist nicht selbstverständlich, als öffentliche Person eine Doku drehen zu dürfen. Für mich war das eine Riesenchance, um zu meinem 'zehnjährigen' TV-Jubiläum Danke zu sagen. Ich bin so dankbar für all die Menschen, die mich begleitet und dorthin gebracht haben, wo ich heute bin. Ohne sie würde das alles nicht so laufen."
"A House of Dynamite" - Netflix
Das Szenario ist plausibler und aktueller, als einem lieb sein kann: In ihrem Thriller "A House Of Dynamite" schickt Oscar-Preisträgerin Kathryn Bigelow eine Atomrakete in Richtung USA. Zehn Millionen Menschen könnten sterben, knapp 20 Minuten bleiben den Verantwortlichen bei Netflix ab 24. Oktober, um die Katastrophe zu verhindern. Wenn sie zu verhindern ist.
Dreimal muss man die erschütternde Unerbittlichkeit des Countdowns ertragen. Bigelow erzählt diese Zeitspanne jeweils aus einer anderen Perspektive in den Lagezentren - dort wo von der Beamtin (Rebecca Ferguson) bis zum Präsidenten (Idris Elba) auch nur Menschen sind, die unmenschliche Entscheidungen treffen müssen.
Von einem grundsätzlichen Bekenntnis zur nuklearen Abrüstung will heute niemand mehr etwas wissen, stellt Bigelow ihrem Film in einer Texttafel voran. Sie hat recht, der gesunde Menschenverstand ist seit dem Ende des Kalten Krieges kontinuierlich abhandengekommen: Die atomare Apokalypse ist wieder eine realistische Möglichkeit.
"Harlan Coben's Lazarus" - Prime Video
Die Romane des US-Amerikaners Harlan Coben sind ein Garant spannende Geschichten. Einige davon wurden bereits erfolgreich von Netflix, Amazon Prime oder anderen Streaming-Riesen verfilmt. Die neue Mini-Serie "Harlan Coben's Lazarus" (ab 22. Oktober, bei Prime Video) kommt ohne Romanvorlage aus: Den Stoff für die sechs Folgen haben Coben und der BAFTA-Gewinner Danny Brocklehurst exklusiv entwickelt.
Der forensische Psychologe Joel "Laz" Lazarus (Sam Claflin) kommt gerade aus dem verstörenden Gespräch mit einem Insassen aus der geschlossenen Psychiatrie, als er einen schockierenden Anruf erhält: Sein Vater Dr. Jonathan Lazarus (Bill Nighy) hat sich in seinem Büro das Leben genommen. Sofort kehrt Joel in seine alte Heimat zurück, doch diesen Schritt beginnt er bald zu bereuen: Ohne vernünftige Erklärung beginnt Joel plötzlich überall die Geister toter Menschen zu sehen. Jeder von ihnen wurde aus bisher ungeklärten Umständen ermordet. Auch Joels Vater und seine vor 25 Jahren verstorbene Schwester erscheinen ihm. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Polizisten Seth (David Fynn), muss er sich der düsteren Vergangenheit seiner Familie stellen ...
"Moresnet - The Book of Death" - ZDFmediathek
Beim Roulette glaubt man, das eigene Schicksal durch kluge Entscheidungen lenken zu können. Doch was, wenn der Einsatz längst gesetzt ist und die Kugel schon rollt, ganz gleich ob man spielt oder nicht? Die sechsteilige Mystery-Thriller-Serie "Moresnet - The Book of Death: Das Tagebuch" wirft den Zuschauer gemeinsam mit Ben Schotz (Boris Van Severen) in ein schummriges Casino. Er setzt seine Wette beim Roulette, doch ob er auf die richtige Farbe gesetzt hat, wissen wir nicht. Plötzlich überkommt ihn ein unheimlicher, undefinierbarer Anfall. Verwirrt, orientierungslos und vom eigenen Körper verraten, stolpert er aus dem Casino. Es beginnt eine Geschichte voller Geheimnisse und düsterer Vorahnungen.
"Moresnet" (Regie der belgisch-niederländisch-deutschen Mystery-Thriller-Serie führte Frank Van Passel, das Drehbuch stammt von Jef Hoogmartens) entfaltet vom Start weg eine soghafte Spannung. Die mysteriöse und düstere Atmosphäre der ersten Szenen zieht sich durch die ganze Handlung. Nach dem Tod seines Vaters kehrt Ben in seine Heimatstadt Moresnet zurück, ein kleines, fast schon unheimliche Nest in Belgien. Trauer begleitet ihn nicht. Bereits auf dem Weg zu dem Haus seines Vaters denkt er nur daran, es schnell zu verkaufen.
In Moresnet trifft er auf seine Kindheitsfreunde Zoë Kuypers (Jade Olieberg), Linde Claudel (Nicky de Jong), Henry Ceulemans (Bram De Win) und Anke Huygen (Joke Emmers). Bei einem gemütlichen Abend, dem sie Bens verstorbenem Vater widmen, beginnen die Erwachsenen in Erinnerungen zu schwelgen. Vor 22 Jahren haben sie im Wald eine Zeitkapsel vergraben, mit den Gegenständen, die ihnen als Kinder am liebsten waren. Die Freunde, die sich heute eher fremd sind, beschließen, die Kapsel auszugraben. Doch nicht nur die Gegenstände kommen zum Vorschein, sondern auch ein dunkles Geheimnis, das besser verborgen geblieben wäre ...