Daniel Brühl
Daniel Brühl ist ein Star - nicht nur in Deutschland. Längst ist der in Köln aufgewachsene Schauspieler auch in Hollywood angekommen. Sein neuer Film aus der Traumfabrik heißt "Eden" und ist nach "Rush - Alles für den Sieg" eine weitere Zusammenarbeit mit Regisseur Ron Howard. Zum Kinostart des Survival-Dramas am 3. April zeigt die Galerie, welche deutsche Filmstars ebenfalls in Hollywood durchstarten konnten.
© 2024 Getty Images/Emma McIntyreDaniel Brühl
Mit "Good Bye, Lenin!" sorgte Daniel Brühl 2003 international für Aufsehen, so richtig ging seine Hollywood-Karriere jedoch mit "Inglourious Basterds" (Bild) los. Es folgten Rollen in Großproduktoinen wie "Rush - Alles für den Sieg" und "The First Avenger: Civil War". Zuletzt war er in "The King's Man: The Beginning", "Im Westen nichts Neues" und der französischen Netflix-Serie "Becoming Karl Lagerfeld" zu sehen.
© UniversalDaniel Brühl
Auch auf diese Rolle des deutschen Hollywood-Exports dürfen seine Fans gespannt sein. Ron Howards "Eden" handelt von deutschen Auswanderern, die sich in den 1930er-Jahren auf einer Galápagos-Insel eine neue Existenz aufbauen wollen. Doch die Suche nach Glück abseits der Zivilisation endet in Mord und Totschlag. Weitere Rollen in dem auf wahren Begebenheiten beruhenden Thriller spielen Jude Law und Ana de Armas.
© LeonineMatthias Schweighöfer
Hollywood-Luft konnte Matthias Schweighöfer bereits vor mehreren Jahren schnuppern: In "Operation Walküre" spielte er 2008 eine kleine Rolle an der Seite von Tom Cruise. In "Army of the Dead" (2021) war sein Auftritt eine Nummer größer: Gemeinsam mit Dave Bautista bekam er es mit Zombies zu tun. Zuletzt spielte Schweighöfer in Christopher Nolans Biopic "Oppenheimer" (2023) den deutschen Physiker Werner Heisenberg.
© 2021 Getty Images/Rodin EckenrothChristoph Waltz
Wenn in den vergangenen Jahren von "unserem Mann in Hollywood" die Rede war, war oft er gemeint: Christoph Waltz, der für seine Rollen in "Inglourious Basterds" und "Django Unchained" Oscars in Empfang nahm - und eigentlich Österreicher mit deutschem Vater ist. 2021 war er im "James Bond"-Film "Keine Zeit zu sterben" nach "Spectre" erneut als Oberschurke Blofeld zu sehen.
© 2024 Getty Images/Aliah AndersonDiane Kruger
Auch Diane Kruger hat sich in Hollywood einen Namen gemacht. Als Helena in Wolfgang Petersens Epos "Troja" wurde sie 2004 international bekannt. Rollen in "Inglourious Basterds" (2009) von Quentin Tarantino und "Unknown Identity" (2011) festigten ihr Standbein in der Traumfabrik. Zuletzt war Kruger unter anderem in David Cronenbergs Sci-Fi-Drama "The Shrouds" (2024) zu sehen.
© 2024 Getty Images/Neilson BarnardThomas Kretschmann
In einer US-Produktion muss ein deutscher Soldat besetzt werden? Thomas Kretschmann ist zur Stelle! Allerdings trägt der Dessauer nicht in jedem Hollywoodfilm eine Uniform: In "Blade II" (2002) spielte er einen Vampir und in "Wanted" (2008) einen Killer. Als Baron von Strucker hat es Kretschmann sogar in die "Avengers"-Reihe geschafft.
© 2023 Getty Images/Gerald MatzkaTom Wlaschiha
Er war der "Mann ohne Gesicht": Mit seiner Rolle als Jaqen H'ghar in "Game of Thrones" hatte Tom Wlaschiha einen besonders geheimnisvollen Part in der Fantasy-Serie. Der Sachse war bereits früh in Hollywood aktiv: "Enemy At The Gates" war 2001 einer seiner ersten Filme überhaupt. Außerdem war er in "München", "16 Blocks", "Rush" sowie in der Hit-Serie "Stranger Things" zu sehen.
© 2022 Getty Images/Andreas RentzAugust Diehl
Auch August Diehl, einer der renommiertesten deutschen Charakterdarsteller, schnuppert hin und wieder Hollywood-Luft. Nach Quentin Tarantinos Karrierespritze "Inglourious Basterds" (2009) spielte der Berliner 2010 im Actionthriller "Salt" Angelina Jolies Ehemann. Außerdem war er in Robert Zemeckies' Drama "Allied - Vertraute Fremde" und in der Hauptrolle von Terrence Malicks "Ein verborgenes Leben" zu sehen.
© 2025 Getty Images/Andreas RentzFranka Potente
Nach ihrem großen Durchbruch mit Tom Tykwers "Lola rennt" (1998) standen für Franka Potente auch die Türen in Hollywood offen. 2001 wirkte sie an der Seite von Johnny Depp im Biopic "Blow" mit. Ihre bisher größte Hollywood-Rolle: In der "Bourne"-Actionreihe spielte sie die Freundin des gehetzten Jason Bourne. Auch als US-Serien-Darstellerin konnte sich Potente etablieren ("Taboo", "Titans").
© 2023 Getty Images/Gerald MatzkaMax Riemelt
Und noch ein deutsches Talent, das man in Hollywood dank einer Serie kennt: "Sense8" stammt von den Geschwistern Wachowski ("Matrix"-Trilogie), und Max Riemelt war in der viel beachteten Netflix-Produktion einer der Stars des in Berlin spielenden Erzählstrangs.
© 2024 Getty Images/Joshua SammerSibel Kekilli
Als Dirne Shae verführte Sibel Kekilli Tyrion Lannister, den wohl beliebtesten Charakter aus "Game of Thrones" - und das über 20 Episoden hinweg. Ihre Figur starb in Staffel vier der Fantasy-Serie - für die in Heilbronn geborene Schauspielerin genug Zeit, um Eindruck zu hinterlassen.
© 2025 Getty Images/Andreas RentzZazie Beetz
Seit sie neben Joaquin Phoenix die Hauptrolle in "Joker" übernahm, kennt die halbe Welt Zazie Beetz. Die Deutsch-Amerikanerin, die 1991 in Berlin zur Welt kam, wurde mit dem Comic-Blockbuster "Deadpool 2" an der Seite von Ryan Reynolds bekannt. Zuletzt war sie in "Joker: Folie à Deux" (2024) an der Seite von Joaquin Phoenix und Lady Gaga zu sehen.
© La Biennale di Venezia - Foto ASACSebastian Koch
In "Das Leben der Anderen" und "Black Book" war er John Moore aufgefallen - der Regisseur engagierte Sebastian Koch prompt für eine tragende Rolle in "Stirb langsam 5 - Ein guter Tag zum Sterben" mit Bruce Willis. In "Bridge of Spies - Der Unterhändler" und "The Danish Girl" war der Karlsruher auch mit von der Partie.
© 2022 Getty Images/Gerald MatzkaJürgen Prochnow
In Wolfgang Petersens Meisterwerk "Das Boot" spielte Jürgen Prochnow den Kommandanten - es war sein Durchbruch in Hollywood. Dort spielte der Berliner in "Body Of Evidence", "Judge Dredd", "Der englische Patient" und "Air Force One". Zuletzt war er in Terrence Malicks "Ein verborgenes Leben" zu sehen.
© Bavaria Film / Karlheinz VogelmannNastassja Kinski
"Unser Weltstar in Hollywood", titelte der "Stern", als Nastassja Kinski für ihre Rolle in Roman Polanskis "Tess" (1979) mit dem Golden Globe ausgezeichnet wurde. Für die 1961 in Berlin geborene Schauspielerin und Tochter von Klaus Kinski war das der internationale Durchbruch. Es folgten Zusammenarbeiten mit Francis Ford Coppola und Wim Wenders. Seit den 90-ern ist Kinski meist in kleineren Produktionen zu sehen.
© Andreas Rentz/Getty ImagesKlaus Kinski
Auch er ein Weltstar, wie seine Tochter: Bekannt wurde Klaus Kinski (1926-1991) zwar durch seine Zusammenarbeit mit Kultregisseur Werner Herzog ("Fitzcarraldo", "Aguirre, der Zorn Gottes"), auf der Liste seiner Meisterwerke finden sich aber auch einige Hollywood-Filme. Die 1991 verstorbene Legende glänzte in "Doktor Schiwago", "Buddy Buddy", "Little Drummer Girl" und "The Beauty and the Beast" neben Susan Sarandon.
© Kinowelt TVUdo Kier
Diese stahlblauen Augen sind seit Jahrzehnten auch in Los Angeles gefragt: Udo Kier spielte Mitte der 70er-Jahre in den Andy-Warhol-Produktionen "Frankenstein" und "Blood For Dracula". Hollywood sah in dem Rheinländer lange den optimalen Blutsauger ("Blade", "Modern Vampires"). Auch in Musikvideos war er dabei, unter anderem für Madonna und Korn.
© Kevin Winter/Getty ImagesWim Wenders
Francis Ford Coppola persönlich bat Wim Wenders, es nach dem Erfolg von "Der amerikanische Freund" 1977 doch mal in Hollywood zu versuchen. In den USA drehte der Düsseldorfer zunächst "Hammett", später unter anderem "Paris, Texas". Mit "Anselm - Das Rauschen der Zeit" legte Wenders zuletzt eine Doku vor, die Leben und Werk des Künstlers Anselm Kiefer beleuchtet.
© Getty Images/Carlos AlvarezWerner Herzog
In der "Star Wars"-Serie "The Mandalorian" spielte Werner Herzog eine der Hauptrollen. Eigentlich ist der Münchner aber Regisseur - und als solcher längst eine Legende in Hollywood. Neben Nicole Kidman ("Königin der Wüste") vertrauten auch Christian Bale ("Rescue Dawn"), Nicolas Cage ("Bad Lieutenant - Cop ohne Gewissen" und Michael Shannon ("Ein fürsorglicher Sohn) auf sein Talent.
© 2019 Getty Images/Pascal Le SegretainRoland Emmerich
Wenn in Hollywood mal wieder die Welt untergehen soll, ist er der Mann, dem die Studios vertrauen: In Roland Emmerichs Telefonbuch stehen die Nummern von Stars wie Channing Tatum ("White House Down"), Will Smith ("Independence Day"), Kurt Russell ("Stargate") und Mel Gibson ("Der Patriot"). 2022 kam Emmerichs jüngster Katastrophenfilm "Moonfall" in die Kinos.
© Getty Images/Hannes MagerstaedtFatih Akin
Er drehte die Bestsellerverfilmung "Tschick" und den ultrabrutalen Horrorthriller "Der Goldene Handschuh" - und für sein NSU-Drama "Aus dem Nichts" wurde er 2018 mit einem Golden Globe belohnt: Kein Wunder, dass auch Hollywood auf Fatih Akin aufmerksam wurde. In den USA war der Hamburger zuletzt für die Neuverfilmung von Stephen Kings "Feuerkind" im Gespräch, der Job ging letztlich jedoch an seinen Kollegen Keith Thomas.
© Getty Images/Andreas RentzFlorian Henckel von Donnersmarck
Er hat beide Seiten in Hollywood kennengelernt: Florian Henckel von Donnersmarck gewann den Oscar für "Das Leben der Anderen", danach drehte er mit Angelina Jolie und Johnny Depp den Film "The Tourist", der von der Kritik verrissen wurde. Zuletzt arbeitete er wieder in Deutschland: "Werk ohne Autor" ging 2019 als deutscher Beitrag ins Oscar-Rennen.
© Getty Images/Andreas RentzTom Tykwer
Seit "Lola rennt" (1998) ist Tom Tykwer auch in Hollywood kein unbeschriebenes Blatt mehr. In "The International" führte er Clive Owen und Naomi Watts an, in "Cloud Atlas" eine ganze Armada aus Hollywoodstars. Darunter Tom Hanks, der auch in "Ein Hologramm für den König" die Hauptrolle einnahm.
© 2018 Getty Images/Thomas NiedermuellerRobert Schwentke
Von Stuttgart nach L.A. - das gelang Robert Schwentke. Der Regisseur drehte zuletzt mit Henry Golding (links) den Film "Snake Eyes: G.I. Joe Origins". Außerdem führte Schwentke beim Actionkracher "R.E.D. - Älter, Härter, Besser", der Sci-Fi-Komödie "R.I.P.D." sowie bei zwei "Die Bestimmung"-Teilen Regie. Zu Beginn seiner Karriere schrieb der Filmemacher mehrere Drehbücher für den "Tatort".
© ParamountMarc Forster
Marc Forster war neun Jahre alt, als seine Eltern mit ihm aus dem bayerischen Illertissen in die Schweiz zogen. Einen deutschen Pass hat der Regisseur aber noch immer, auch nach seinem Umzug nach New York. Bereits sein Debüt "Everything Put Together" wurde in Sundance ausgezeichnet. Es folgten "Monster's Ball", "Wenn Träume fliegen lernen", "James Bond: Ein Quantum Trost" und "World War Z".
© 2024 Getty Images/Cindy OrdWolfgang Petersen
"Das Boot" verhalf Wolfgang Petersen 1981 zu Weltruhm, danach gehörte der gebürtige Niedersachse auch in Hollywood zu den renommiertesten Filmemachern. Vor allem seine Arbeiten "Air Force One" mit Harrison Ford, "Der Sturm" mit George Clooney und "Troja" mit Brad Pitt waren große Kassenschlager - und karrierefördernd für einige deutsche Stars. Im August 2022 starb Petersen im Alter von 81 Jahren in Los Angeles.
© Clemens Bilan/Getty ImagesHans Zimmer
Ob Ron Howard, Christopher Nolan oder Gore Verbinski: Hollywoods Top-Regisseure schwören auf die Filmmelodien von Hans Zimmer! Der gebürtige Frankfurter komponierte und produzierte die Musik für Filmklassiker wie "Rain Man", "Fluch der Karibik", "Inception" und "X-Men: Dark Phoenix". In seiner langen Karriere wurde er zwölfmal für den Oscar nominiert, den er zweimal gewann ("Der König der Löwen", "Dune").
© Getty Images/Jeff SpicerHorst Buchholz
Als "Halbstarker" sorgte er hierzulande für Aufsehen, als "Felix Krull" in der Thomas-Mann-Verfilmung schaffte er 1958 den internationalen Durchbruch: Horst Buchholz war Teil des Kultwesterns "Die glorreichen Sieben" und spielte in Billy Wilders Komödienklassiker "Eins, zwei, drei" die Hauptrolle.
© Salzgeber / Bernd JaworekMarlene Dietrich
Auch ohne Oscar wird sie wohl noch lange Zeit der größte deutsche Hollywoodstar bleiben: Als Schauspielerin und Chanson-Sängerin wurde Marlene Dietrich (1901-1992) in den 30-ern ein Weltstar. "Die Dietrich" arbeitete unter anderem mit Alfred Hitchcock, Orson Welles und Billy Wilder, war Namenspatin für einen Asteroiden und fasziniert bis heute.
© Eugene Robert Richee/Hulton Archive/Getty ImagesHardy Krüger
Für das Internationale Filmstar-Lexikon war er der "beständigste und sympathischste Deutsche" in Hollywood, im Januar 2022 starb Hardy Krüger im Alter von 93 Jahren. In den 50er- und Jahren stand er mit John Wayne, James Stewart, Sean Connery und Catherine Deneuve vor der Kamera und begeisterte nicht nur als deutscher Soldat.
© Keystone/Getty ImagesEmil Jannings
Emil Jannings (1884-1950) war nicht nur der erste Deutsche, der einen Oscar gewann - er war 1929 der erste Schauspieler überhaupt, der als bester Hauptdarsteller (für "Sein letzter Befehl") ausgezeichnet wurde. Mit dem Siegeszug des Tonfilms geriet Jannings' Spielweise jedoch aus der Mode.
© ullstein bild Dtl.Gert Fröbe
Als bester Bond-Schurke aller Zeiten gilt Umfragen zufolge auch nach über 60 Jahren Auric Goldfinger, den Gert Fröbe 1964 im "James Bond"-Klassiker "Goldfinger" verkörperte. In den folgenden Jahren war der Zwickauer (1913-1988) unter anderem auch in "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten" und "Der Millionenraub" zu sehen.
© United ArtistsLuise Rainer
Bis heute die einzige Deutsche, die den Oscar sogar zweimal bekam: Luise Rainer (1910-2014) nahm die begehrte Trophäe 1937 (für "Der große Ziegfeld") und 1938 ("Die gute Erde") entgegen. Als Schauspielerin in zwei aufeinanderfolgenden Jahren zu gewinnen, schaffte sonst nur Katherine Hepburn.
© 2011 Getty Images/Andreas RentzArmin Mueller-Stahl
Er hat längst Tempo aus seiner Karriere genommen. Nach 2009 schien sie gar beendet, für ganze sechs Jahre war Armin Mueller-Stahl nicht im Kino zu sehen, ehe er in "Knight Of Cups" neben Christian Bale, Cate Blanchett und Natalie Portman spielen durfte. 1997 war der heute 94-Jährige auf dem Höhepunkt seines internationalen Schaffens, als er für seine Rolle in "Shine - Der Weg ins Licht" für den Oscar nominiert war.
© 2015 Getty Images/Adam BerryMichael Ballhaus
Das Bundesverdienstkreuz, dass er 2015 erhielt, hatte sich Michael Ballhaus (1935-2017) wahrlich verdient: International machte sich der große Kameramann einen Namen durch seine Zusammenarbeit mit Martin Scorsese ("Gangs Of New York"), Francis Ford Coppola ("Bram Stoker's Dracula") und vor allem mit Rainer Werner Fassbinder ("Die Ehe der Maria Braun").
© 2007 Getty Images/Sean Gallup