Sherlock Holmes im Wandel der Zeit
Obwohl Arthur Conan Doyle bereits 1930 starb, lebt seine bekannteste literarischen Figur, der geniale Privatdetektiv Sherlock Holmes, in unzähligen Film- und Fernsehproduktionen weiter. Etwa in Gestalt von Robert Downey Jr. in "Sherlock Holmes - Spiel im Schatten" (Mittwoch, 2. April 2025, 20.15 Uhr, Kabel Eins). Die Galerie zeigt, welche Schauspieler sonst noch in der Rolle der legendären Spürnase zu sehen waren.
© Harold Cunningham/FilmMagic/Getty ImagesDavid Thewlis (2025)
In der US-amerikanisch-britischen Co-Produktion "Sherlock & Daughter" spielt der englische Schauspieler David Thewlis den Privatdetektiv. Gemeinsam mit der vermeintlich verwaisten Amelia Rojas (Blu Hunt) versucht er eine Verschwörung aufzudecken, in der auch sein Erzfeind Moriarty verwickelt ist. Das Besondere an der jungen Dame an seiner Seite: Sie ist überzeugt, dass Holmes ihr biologischer Vater ist.
© The CWHenry Lloyd-Hughes (2021)
Netflix öffnet die Tür zur Baker Street 221b: In der Horror-Thrillerserie "Die Bande aus der Baker Street" bekommen Sherlock Holmes (Henry Lloyd-Hughes, links) und Dr. Watson (Royce Pierreson) Hilfe bei der Aufklärung mysteriöser Verbrechen - von einer Gruppe Straßenkinder. Weil im viktorianischen London das Portal zu einer anderen Welt geöffnet wurde, droht Unheil.
© Netflix / Matt SquireHenry Cavill (2020)
Selbst ist die Frau: Im Netflix-Film "Enola Holmes" (2020) spielt der Meisterdetektiv Sherlock ausnahmsweise nur die zweite Geige. Stattdessen steht seine jugendliche Schwester Enola im Mittelpunkt - famos verkörpert von "Stranger Things"-Star Millie Bobby Brown. Doch auch "Superman"-Darsteller Henry Cavill als cleverer großer Bruder macht eine gute Figur und darf sogar Gefühle zeigen.
© Netflix / Alex BaileyJohnny Depp (2018)
Zugegeben, Johnny Depp passt nur bedingt in die Reihe prominenter Sherlock-Holmes-Darsteller. Doch immerhin lieh der Hollywoodstar 2018 im Animationsfilm "Sherlock Gnomes" dem gleichnamigen Titelhelden seine Stimme. Der muss in der Familienkomödie einen kuriosen Fall lösen: Gnomes soll eine Gruppe entführter Gartenzwerge finden.
© 2018 Paramount Pictures and Metro-Goldwyn-Mayer Pictures Inc. All Will Ferrell (2018)
Das Bild spricht Bände: In der Komödie "Holmes & Watson" schlüpften 2018 die amerikanischen Spaßvögel Will Ferrell (Bild) und John C. Reilly in die Rolle des berühmten britischen Detektivduos Sherlock Holmes und Dr. Watson - und fabrizierten schamlosen Klamauk. Die Quittung gab es postwendend in Form von vier "Goldenen Himbeeren", unter anderem als schlechtester Film.
© 2018 Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbHIan McKellen (2015)
Ein alter, von Demenz geplagter Sherlock Holmes? Warum eigentlich nicht! Ian McKellen durfte 2015 den berühmtesten aller Detektive geben und lieferte dabei eine grandiose Leistung ab. Das hinreißende Drama machte einen beinahe glauben, der legendäre "Mr. Holmes" hätte wirklich existiert. Eine ebenso gewagte wie gelungene Adaption des Spürnasen-Klassikers.
© Alamode Film / Giles KeyteJonny Lee Miller (ab 2012)
In der Krimiserie "Elementary" ermittelt Jonny Lee Miller seit 2012 als drogensüchtiger Sherlock Holmes im New York von heute. Damit der Schnösel mit dem messerscharfen Verstand und dem bizarren Auftreten keinen Rückfall erleidet, steht ihm mit Dr. Joan Watson (Lucy Liu) eine Ärztin als Aufpasserin zur Seite. Zusammen fegt das Duo den Staub von der literarischen Vorlage.
© Paramount / CBS / John Paul FiloRobert Downey Jr. (2009, 2011)
Neuen Schwung in die Geschichte des Pfeife rauchenden Detektivs brachten auch Guy Ritchies Verfilmungen "Sherlock Holmes" (2009) und "Sherlock Holmes - Spiel im Schatten" (2011). Abwechslungsreich inszeniert und voll skurrilem Humor rätselten sich "Iron Man" Robert Downey Jr. (links) als Holmes und Jude Law als Watson durch das viktorianische England. Als Belohnung bekam Downey Jr. 2010 den Golden Globe als bester Darsteller.
© Village Roadshow PicturesBenedict Cumberbatch (ab 2010)
Simsen, twittern, bloggen - und nebenbei die Welt retten: Benedict Cumberbatch (links) als super smarter Sherlock Holmes löste zu Beginn der 2010er-Jahre eine wahre Holmes-Manie aus. Als hochfunktionaler Soziopath angelegt, löste der moderne Holmes im BBC-Meisterwerk "Sherlock" gemeinsam mit Sidekick Dr. Watson (Martin Freeman) selbst komplexeste Kriminalfälle im Rekordtempo.
© Polyband / BBC / Hartswood Films / Colin HuttonMichael Caine (1988)
Als Batman-Butler Alfred Pennyworth ist Sir Michael Caine (links, mit Ben Kingsley) bei Superhelden-Fans fest im Gedächtnis verankert. Der Schauspieler verkörperte aber auch Sherlock Holmes - und nahm die Figur des Superschnüfflers ordentlich aufs Korn. In der Parodie "Genie und Schnauze" (1988) erfreute sich Holmes eher an Frauen, Alkohol und Glücksspiel denn an Kriminalfällen.
© ARD / DegetoJeremy Brett (1984-1994)
Über zehn Jahre hinweg verwandelte sich Jeremy Brett in Sherlock Holmes. In sechs Staffeln der gleichnamigen TV-Serie und zusätzlich in fünf Verfilmungen gab er zwischen 1984 und 1994 den Gentleman-Detektiv derart überzeugend, dass viele Kritiker ihn bis heute als besten Holmes-Darsteller überhaupt bezeichnen. 1995 starb der Brite in London.
© Popperfoto/United News/Getty ImagesChristopher Plummer (1977, 1978)
Kaum ein Schauspieler war so wandelbar wie Christopher Plummer. Und kaum einer war so fleißig: Die Filmografie des Kanadiers, der im Februar 2021 verstarb, listet weit über 100 Werke und 70 TV-Produktionen auf. Auch Sherlock Holmes, dem Plummer in den TV-Filmen "Silver Blaze" (1977) und "Sherlock Holmes - Mord an der Themse" (1978) eine emotionale Note verlieh, darf da nicht fehlen.
© Keystone/Getty ImagesJohn Cleese (1977)
Weniger große Gefühle, dafür humorige Zoten sind das Fachgebiet von John Cleese. Seinen Status als Chefspaßvogel untermauerte der Humorist 1977, als er in der Groteske "Sherlock Holmes oder Der sonderbare Fall vom Ende der Zivilisation" als stümperhafter Enkel des Doyle'schen Superdetektivs auftrat.
© byUnited News/Popperfoto via Getty ImagesRoger Moore (1976)
Kein Schauspieler stellte sich als Geheimagent James Bond öfter in den Dienst der Majestät als Roger Moore. Angesichts von sieben Filmen als 007 gerät fast ein wenig in Vergessenheit, dass Moore während seiner Bond-Zeit auch Sherlock Holmes verkörperte. In "Sherlock Holmes in New York" (1976) musste er sich mit Holmes-Erzfeind Professor Moriarty herumärgern.
© FilmPublicityArchive/United Archives via Getty ImagesRobert Stephens (1970)
Das Verhältnis von Sherlock Holmes und John Watson ist seit jeher ein besonderes. Filmemacher Billy Wilder ging in der Satire "Das Privatleben des Sherlock Holmes" (1970) einen Schritt weiter: Robert Stephens (rechts) als Holmes und Colin Blakely als Watson täuschen eine Beziehung vor, um einen Fall zu lösen. Außerdem lüftet Holmes das Geheimnis um das Monster von Loch Ness.
© Getty Images/Michael Ochs ArchivesDouglas Wilmer (1964)
Bereits zwölf Jahre vor Roger Moore wandelte Douglas Wilmer auf den Spuren von Sir Arthur Conan Doyles bekanntem Romanhelden. 1964 spielte er in der Auftaktstaffel der BBC-Produktion "Sherlock Holmes" in 13 Geschichten das Krimi-Mastermind. 2012 schloss sich für Wilmer übrigens der Kreis, als er neben Benedict Cumberbatch in "Sherlock" gastierte.
© BettmannPeter Cushing (1968)
Nach Deutschland schaffte es jedoch nur die zweite Staffel der BBC-Produktion von 1968 mit Peter Cushing (Bild) in der Hauptrolle. In der beinahe 50-jährigen Schauspielkarriere des Briten war es nicht seine einzige ikonische Rolle. Abgesehen von dem Meisterdetektiv spielte Cushing auch mehrfach die Romanfiguren Victor Frankenstein ("Frankensteins Fluch") und Van Helsing ("Dracula").
© Don Smith/Radio Times/Getty ImagesChristopher Lee (erstmals 1962)
Christopher Lee und Peter Cushing verbanden nicht nur die "Dracula"-Filme des Filmstudios Hammer Films, in denen Lee den Vampir und damit den Antipoden von Cushings Van Helsing spielte. Sondern auch die Figur des Sherlock Holmes. Lee gab den Meisterdetektiv in "Sherlock Holmes und das Halsband des Todes" (1962) sowie in den TV-Filmen "Sherlock Holmes and the Leading Lady" (1991) und "Sherlock Holmes und der Stern von Afrika (1992).
© 1991 Georges DeKeerle/Georges De KeerleBasil Rathbone (1939 - 1946)
Dass die Deerstalker-Mütze heute ein Markenzeichen von Sherlock Holmes ist, liegt vor allem an Basil Rathbone. 1892 in Johannesburg geboren, erlebte er seine Blütezeit als Darsteller des britischen Krimi-Superhirns. Zwischen 1939 und 1946 war er in 14 Filmen zu sehen, die zunächst im viktorianischen England und später in den 1930- und 1940er-Jahren spielten.
© 2013 Getty Images/Silver Screen Collection