Bundeskanzler

Nach Merz' kontroverser Stadtbild-Aussage: So denkt die Mehrheit der Deutschen

24.10.2025 von SWYRL

Mit der Aussage über Probleme im Stadtbild handelte sich Friedrich Merz einige Kritik ein. Insofern kommen die Ergebnisse des jüngsten Politbarometers zu den Äußerungen des Bundeskanzlers durchaus überraschend ...

Beim Thema Migration sehe er "im Stadtbild noch dieses Problem", gab Friedrich Merz vor knapp zwei Wochen auf einer Pressekonferenz zu bedenken. Danach musste der Bundeskanzler einiges an Kritik einstecken. Im Nachhinein relativierte er die Aussage und sagte, er sehe Probleme mit all denjenigen, die ohne dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland seien oder nicht arbeiten würden. Die Grünen in Castrop-Rauxel stellten trotzdem Strafanzeige wegen Volksverhetzung.

Das ZDF-Politbarometer fragte nun bei den Deutschen nach. Demnach pflichten 63 Prozent der Befragten - eher die ältere denn die jüngere Generation - dem CDU-Chef bei. Nur 29 Prozent sehen die Aussage hingegen problematisch. Unsicher fühlt sich auf öffentlichen Plätzen hingegen nur ein Drittel der Deutschen (33 Prozent). In der eigenen Wohngegend macht mit 18 Prozent auch nur ein geringer Teil Probleme an Flüchtlingen fest.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Losverfahren bei der Wehrpflicht fällt in Umfrage durch

Neben den umstrittenen Sätzen von Friedrich Merz behandelte das Politbarometer auch ein weiteres kontrovers diskutiertes Thema aktuell: die Debatte um die Wehrpflicht und um ein geeignetes Verfahren, die Zahl von Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr zu erhöhen. Mit 84 Prozent der Befragten sprach sich eine klare Mehrheit gegen das von der Union vorgeschlagene Losverfahren aus. Nach der generellen Meinung über die Wehrpflicht gefragt, bewerteten 50 Prozent der Teilnehmenden eine derartige Regelung für sinnvoll. 19 Prozent meinten, eine solche Pflicht solle nur für Männer gelten.

Die Umfrage wurde von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF durchgeführt. Die Befragungen fanden zwischen dem 21. und 23. Oktober 2025 statt. Es wurden 1.272 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte telefonisch und online befragt. Ergänzend dazu wurden in einer Extra-Befragung zum Thema "Stadtbild" 1.038 Interviews am 23. Oktober durchgeführt.

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL