Auf dem Sofa, bei der Arbeit, im öffentlichen Nahverkehr oder beim Essen - die meisten haben dabei das Smartphone immer griffbereit. Noch schnell Instagram checken, die Nachrichten auf WhatsApp lesen oder einfach nur News recherchieren. Klingt für Sie nicht weiter schlimm? Ist es auch nicht. Zum Problem wird es allerdings, wenn Sie dabei nicht alleine sind. Vor allem in der Partnerschaft kann das für den anderen sehr verletzend sein ...
© iStock /Deagreez
Weniger Gespräche
Immer häufiger sitzen Paare stumm nebeneinander. Anstatt sich zu unterhalten, beschäftigen sich beide oder einer der Partner lieber mit dem Handy anstatt ein Gespräch zu führen. Dadurch verlernen Paare es, miteinander zu kommunizieren. Was den anderen vielleicht gerade bewegt, erfahren wir nicht vom Smartphone.
© iStock / fizkesPartner wird ignoriert
Es gibt sogar einen Begriff für das Verhalten, wenn ein Partner am Handy sitzt und der andere dadurch ignoriert wird. Auf ein Gespräch kann sich die Person am Smartphone dann nämlich nicht mehr konzentrieren. "Phubbing" heißt das. Es setzt sich aus den Worten "Phone" für Smartphone und "to snub", also "jemanden vor den Kopf stoßen", zusammen.
© iStock / AstarotHandy zeigt Desinteresse
In einer Partnerschaft signalisieren wir mit dem Handy in der Hand, dass wir aktuell mehr Muße für das Gerät und alles, was im Internet passiert haben, als wirklich Zeit mit dem Partner verbringen zu wollen. Dabei können wir das Handy jederzeit nutzen - mit unserem Partner reden, können wir aber im Zweifelsfall nicht immer.
© iStock / LightFieldStudiosAndere fühlen sich genervt
Nicht nur der eigene Partner kann sich durch unser ständiges Schauen auf das Smartphone genervt oder gar verletzt fühlen. Auch Familienmitgliedern und Freunden stößt dieses Verhalten negativ auf. Es hinterlässt bei der anderen Person immer das Gefühl, man wolle keine Zeit mit ihr verbringen. Und das möchte ja eigentlich niemand.
© iStock / grinvaldsStörung durch Technologie
Immer mehr Menschen leiden unter sogenannter "Technoference", was von den Worten "interference of technology" stammt. Es meint eine Störung unseres Soziallebens durch Technologie, wie etwa dem Handy. Diese dauernde Unterbrechung hat letztlich einen negativen Einfluss auf unsere Beziehungen.
© 2018 Getty Images/Tomohiro OhsumiHandy hält uns von Beziehung ab
Amerikanische Wissenschaftler der Universität Arizona haben herausgefunden, dass unsere virtuellen Beziehungen via Smartphone uns davon abhalten, uns um die realen Beziehungen in dem Augenblick zu kümmern. Dadurch würden wir Intimität zwischen uns und dem Partner zerstören. So gaben 70 Prozent der Studienteilnehmer an, ihr Handy würde häufig in ihre Beziehung eingreifen.
© iStock / Six_CharactersSchlechter Sex
Wer zu viel auf das Smartphone-Display schaut, dessen Liebesleben kann tatsächlich darunter leiden. Das hat eine Studie des "Freizeit-Monitors" ergeben. Demnach würde die vermehrte Nutzung des Handys zu weniger Sex führen. Der Grund: Wer am Smartphone klebt, zerstört die Leidenschaft in der Beziehung, die Lust geht verloren.
© iStock / GeorgeRudyKein Vertrauen möglich
Die Anwesenheit eines Smartphones allein kann ein Gespräch negativ beeinflussen. Das ist das Ergebnis einer Studie der britischen University of Essex. Das Handy in Sichtweite würde Empathie und Vertrauen verringern, so die Wissenschaftler. Der Partner wird sich auf Dauer ungeliebt und wertlos fühlen, wenn Sie dem Handy mehr Zuneigung und Aufmerksamkeit schenken als ihm. Schließlich möchte er oder sie nicht nur die zweite Geige bei Ihnen spielen.
© iStock / anyaberkutDepressionen
Schenken wir in unserer Beziehung dem Handy-Bildschirm mehr Aufmerksamkeit als dem Partner, kann das nicht nur zu Unzufriedenheit in der Partnerschaft führen, sondern sogar eine Depression verursachen. Chinesische Forscher fanden heraus, dass die Probleme in der Beziehung die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, unter einer Depression zu leiden.
© iStock / fizkesBegünstigt Affäre
Das gilt nicht nur für die Smartphone-Nutzung: Hat ein Partner in einer Beziehung das Gefühl, nicht mehr von Interesse zu sein oder fühlt sich ausgeschlossen, kann es passieren, dass er oder sie sich die nötige Bestätigung und Aufmerksamkeit woanders holt. Das kann bedeuten, dass der Partner sich diese Anerkennung, die Sie ihm nicht geben, in einer Affäre sucht.
© iStock / fizkesDigital Detox für die Liebe
Überlegen Sie also bei jedem Griff zum Smartphone, ob dies tatsächlich nötig ist. Mal ganz ehrlich: Wann haben Sie zuletzt ein intensives Gespräch mit ihrem Partner geführt? Wenn Sie erst überlegen müssen, ist es zu lange her. Also Handy weg und Gespräch beginnen!
© iStock / bernardbodo