Zeitumstellung - Die besten Eselsbrücken
Zweimal im Jahr stellen wir uns die gleiche Frage: vor oder zurück? Auch wenn am 30. März die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt werden, fragen sich viele, ob sie denn nun früher aufstehen müssen oder länger schlafen dürfen. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich ein für alle Mal merken können, in welche Richtung der Zeiger gedreht werden muss ...
© iStock / DeagreezDer Liegestuhl
Das ist wohl die bekannteste Eselsbrücke: Denken Sie einfach an Ihre Gartenmöbel! Was tun Sie, wenn der Sommer kommt? Genau, Sie holen Liegestuhl & Co. herVOR ...
© iStock / frankoppermannDer Liegestuhl
Verabschiedet sich der Sommer und die Winterzeit steht vor der Tür, kommen die Gartenmöbel ZURÜCK in den Keller. Also ganz einfach: Sommerzeit eine Stunde VOR, Winterzeit eine Stunde ZURÜCK. Und es gibt noch weitere Eselsbrücken, die Ihnen die Zeitumstellung erleichtern ...
© iStock /krblokhinMerksätze
Mit diesen Merksätzen wird es noch einfacher: "Immer zum Sommer hin" - also im Frühjahr vordrehen, im Herbst wieder zurück. Oder "Im Winter hinter" - also im Winter den Zeiger von drei Uhr auf zwei Uhr zurückdrehen.
© iStock / AntiMartinaThermometer
Sie können sich die Zeitumstellung auch einfach analog der Temperaturen zu den jeweiligen Jahreszeiten vorstellen: Da es im Winter MINUS-Grade gibt, stellen Sie für die Winterzeit MINUS eine Stunde ein. Im Sommer gibt es PLUS-Grade - kommt die Sommerzeit, drehen Sie den Zeiger PLUS eine Stunde nach vorne.
© iStock / XurzonWinter ist kalt, Sommer ist warm
In eine ähnliche Richtung geht auch diese Eselsbrücke: Der Winter ist oft sehr kalt und dunkel, das empfinden wir als eher negativ - also wird die Uhr zurückgestellt. Der Sommer ist dagegen schön warm und es ist hell, das empfinden wir als positiv - und die Uhr wird vorgedreht.
© iStock / petrunjelaFrüh aufstehen
Auch mit der fehlenden Stunde können Sie sich Sommer- und Winterzeit erklären: Denn im FRÜHjahr müssen wir im Gegensatz zur Winterzeit FRÜHer aufstehen - da wir die Uhr von zwei auf drei Uhr stellen.
© iStock / megafloppEnglische Eselsbrücke
Diese englische Eselsbrücke kann Ihnen ebenfalls behilflich sein: "Spring forward, fall back." Übersetzt bedeutet das wörtlich: Springe vorwärts, falle zurück. Das Wort "spring" bedeutet aber auch "Frühling", das englische Wort "fall" steht ebenso für "Herbst". Also im Frühling vorwärts, im Herbst zurück.
© iStock / izzzy71O zum O, I zum I
Buchstaben sortieren für die Zeitumstellung: WInterzeit hInterstellen, SOmmerzeit vOrstellen. Orientieren Sie sich also einfach an den zweiten Buchstaben: das O zum O und das I zum I - und schon ist die Zeitumstellung kein Problem mehr.
© iStock / stevanovicigor_88Gemeiner Dieb
Sie können sich die Zeitumstellung auch als einen fiesen Dieb vorstellen - der irgendwann Reue zeigt. Er kann allerdings nur etwas zurückgeben, was er zuvor gestohlen hat. Kommt die Sommerzeit, wird Ihnen vom Dieb eine Stunde gestohlen - da die Uhr eine Stunde vorgestellt wird. Kommt die Winterzeit, gibt er Ihnen die Stunde reumütig zurück - die Uhr wird um eine Stunde zurückgedreht.
© iStock / vizualniSommerzeit
Wenn Sie von den Eselsbrücken nun komplett verwirrt sind, sagen wir es Ihnen noch einmal ganz deutlich: In der Nacht von Samstag, den 26. März, auf Sonntag, den 27. März 2022 wird die Uhr von zwei Uhr auf drei Uhr VORgestellt, die Sommerzeit beginnt. Und Ihnen wird eine Stunde Ihrer Nacht gestohlen - Sie müssen früher aufstehen.
© iStock / style-photography