Ich bin Dagobert - Mi. 02.10. - RTL: 00.00 Uhr

Deutschlands verrückteste Kriminalgeschichte

30.09.2024 von SWYRL/Eric Leimann

30 Jahre nach der Verhaftung des Kaufhaus-Erpressers "Dagobert" kommt die wohl verrückteste True-Crime-Geschichte Deutschlands als sechsteilige Serie zu RTL (nur Folge 1), RTL+ und etwas später zu Nitro ins Free-TV. Die rasante und detailgetreue Verbrecherhatz ist echtes Qualitätsfernsehen.

Wer gewohnt ist, bei Filmen und Serien, die auf wahren Ereignissen beruhen, parallel zum Schauen den Fakten-Check durchzuführen - Wikipedia-Einträge etc. - sollte dies bei "Ich bin Dagobert" lieber lassen. Warum? Weil die sechsteilige Serie von Autor Ronny Schalk ("Oktoberfest 1900") sich in den meisten Szenen bis ins kleinste Detail an die Realität hält - und gerade darin ungemein spannend inszeniert ist. Man würde sich den gesamten Spaß verderben, wüsste man bei all diesen Szenen schon vorher, wie sie ausgehen. "Ich bin Dagobert" ist die wahre Geschichte des Westberliners Arno Funke, der zwischen 1988 und 1994 die Kaufhauskette Karstadt mit kleinen Sprengsätzen erpresste, die er - meist ohne jemanden zu verletzen - in unterschiedlichen Filialen platzierte. Damit nichts Schlimmeres passiert, sollte der Konzern Funke, der sich ab den 90-ern "Dagobert" nannte, bezahlen. Am Anfang mit 500.000, später gingen die Forderungen bis weit über eine Million D-Mark nach oben.

Vor allem die geplanten Geldübergaben waren von solch planerischer und technischer Finesse, dass "Dagobert" nicht nur Tausende Polizisten über Jahre beschäftigte, sondern auch zum Medienstar mit "Robin Hood"-Sympathien bei vielen Deutschen avancierte. Auch wenn Funke niemals vorhatte, das Geld an die Armen zu verteilen, imponierte es doch vielen Deutschen in den 90-ern, wie kreativ "Dagobert" den Staatsapparat foppte. RTL zeigt nur die erste Folge der sechsteiligen Serie mit Friedrich Mücke als "Dagobert" sowie Mišel Matičević, Moritz Führmann und Sonja Gerhardt als SoKo-Jäger im Spätprogramm. Komplett kann man "Ich bin Dagobert" beim kostenpflichtigen Streamingdienst RTL+ ab Mittwoch, 2. Oktober, sehen. Auch eine Free-TV-Ausstrahlung gibt es und zwar am Montag, 7. Oktober, 20.15 Uhr, wenn der Spartensender Nitro alle Folgen am Stück zeigt.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Hunderte, ja sogar tausende Beamte waren im Einsatz

Arno Funke, mittlerweile 74 Jahre alt, beriet die Serienmacher übrigens intensiv. In Folge fünf hat der echte "Dagobert" gar einen kleinen Cameo-Auftritt als Polizeibeamter (!), der eine Telefonzelle untersucht. Erzählerisch setzt die Serie Mitte bis Ende der 80er-Jahre in Westberlin ein. Der begabte Maler und Grafiker Arno Funke kann nicht von seiner Kunst leben und arbeitet in einer Kfz-Werkstatt. Er hat mit Depressionen und Lücken des Kurzzeitgedächtnisses zu kämpfen. Anstatt sich umzubringen, was wohl immer mal wieder eine Option im Kopfe Funkes war, beschließt er, zu viel Geld zu kommen und so seine Probleme zu lösen. Über kleine Warnsprengsätze bringt er den Karstadt-Konzern, der in der Serie jedoch Harburg heißt, dazu, ihm 500.000 D-Mark Unterlassungsgeld zu zahlen.

Dabei arrangiert der Täter immer wieder kreative Geldübergaben, die meist mit Zügen zu tun haben und ihm maximale Sicherheit garantieren. Tatsächlich gelingt ein Coup und Funke kann einige Jahre vom Geld leben. Er gibt seinen Job auf, lernt im Urlaub die Spanierin Anais (Carol Rovira) kennen, heiratet sie und bekommt einen Sohn. Doch das Geld ist irgendwann alle und Funke beschließt 1992, sein altes Geschäftsmodell wieder aufzunehmen. Nachdem er seine erste Tat in Berlin verübt hatte, gerät nun eine Hamburger Filiale in sein Visier. Schnell bildet sich eine gewaltige SoKo der Polizei. Fast immer sind Hunderte, insgesamt über die Fälle Tausende Beamte im Einsatz. Dagoberts Übergabe-Werkzeuge, in der Regel handelt es sich um selbst gebaute Technik, und seine planerische Finesse sind den Methoden der Polizei jedoch lange überlegen.

Polizeiapparat gegen "Lupin"-artigen Meisterverbrecher

Man kann es kaum glauben: Fast alle verrückten Finten und Strategien des Erpressers sind genauso wie in der Serie beschrieben passiert. In der rasant inszenierten Logistik der Lösegeld-Übergaben (Regie: Hannu Salonen) liegt auch die größte Stärke der Serie. Das über sechsmal etwa 45 Minuten inszenierte Duell des Polizeiapparats gegen einen "Lupin"-artigen Meisterverbrecher ist nicht nur eine wahre Geschichte, sondern auch packend und präzise umgesetzt. Ob man nun die Fantasie-Szenen, in denen eine Geisterbahn-artige Horrorpuppe mit Entengesicht zu Arno Funke spricht, gebraucht hätte, oder auch die Szenen seiner schwierigen Kindheit mit dem autoritär fiesen Vater - geschenkt.

Abgesehen von den kleinen Erinnerungs- und Fantasy-Momenten, die nicht viel Raum einnehmen, werden auch die privaten Erzählstränge und damit die Entwicklung des Gejagten sowie der Jäger über sechs Jahre (Funke wurde 1994, vor 30 Jahren verhaftet) glaubhaft erzählt. Solange bis im gelungenen Serienfinale alle Last der Hatz, des Versteckens und Davonlaufens von den Figuren abfällt. Das Fassen und Gefasstwerden erleben die Figuren dann auch ein Stück weit als Erlösung. "Ich bin Dagobert" ist das beste Stück Qualitätsserie, das RTL seit längerer Zeit vom Stapel gelassen hat.

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL