Abo-Kosten steigen

Preiserhöhung: Spotify bald die teuerste Plattform für Musikstreaming

05.08.2025 von SWYRL/Franziska Wenzlick

Spotify wird teurer. Die geplante Preiserhöhung, die bereits im September auch in Europa gelten soll, macht den Marktführer zum teuersten Anbieter auf dem Musikstreaming-Markt.

Schlechte Nachrichten für Spotify-User: Der Streamingdienst plant eine Preiserhöhung für sein Premium-Abo. Wie der Konzern am Montag ankündigte, müssen Nutzerinnen und Nutzer bereits ab September tiefer in die Tasche greifen.

Demnach sollen Abonnentinnen und Abonnenten des Premium-Modells in Südasien, im Nahen Osten, Afrika, Europa, Lateinamerika und im asiatisch-pazifischen Raum in den kommenden Wochen eine Ankündigungsmail mit genauen Informationen erhalten.

Wie einer Beispielmail auf der offiziellen Spotify-Webseite zu entnehmen ist, sollen sich die monatlichen Kosten künftig auf 11,99 Euro statt wie bislang 10,99 Euro belaufen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass den Usern "das bestmögliche Erlebnis" geboten werden könne. Ob der angekündigte Preisanstieg auch für Deutschland, Österreich und die Schweiz gelten wird, ist bislang nicht bestätigt. Zudem ist nicht bekannt, ob und wie sich die Erhöhung auf die Studenten- oder Familientarife des Anbieters auswirken wird.

Abonniere unseren Newsletter und wir versprechen, deine Mailadresse nur dafür zu verwenden.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Spotify ist der beliebteste Musikstreamingdienst

Zuletzt hatte Spotify die Preise im September 2023 nach oben geschraubt - von 9,99 Euro auf 10,99 Euro. Exakt zwei Jahre später überholt der Marktführer nun mit der nächsten Erhöhung die Konkurrenz: Ein monatliches Abo bei Apple Music kostet hierzulande derzeit 10,99 Euro, ein Amazon-Music-Abo 9,99 Euro (für Prime-Mitglieder) beziehungsweise 10,99 Euro. Auch Tidal (10,99 Euro) und YouTube Music Premium (10,99 Euro) sind - zumindest nach aktuellem Stand - günstiger.

Spotify hat laut eigenen Angaben etwa 696 Millionen aktive Nutzerinnen und Nutzer. Damit liegt der schwedische Anbieter, der 2006 als Start-up gegründet wurde, deutlich vor der Konkurrenz - wohl auch, weil der Musikdienst im Gegensatz zu den meisten anderen Plattformen ebenfalls ein kostenfreies, werbefinanziertes Modell anbietet. Für das Premium-Modell bezahlen rund 276 Millionen Kunden, also weniger als die Hälfte aller User.

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL