Führerscheinentzug soll künftig EU-weit gültig sein
Quelle: SWYRLKünftig sollen Fahrverbote nicht mehr nur für das EU-Land gelten, in denen sie verhängt werden, sondern EU-weit gültig sein.
Künftig sollen Fahrverbote nicht mehr nur für das EU-Land gelten, in denen sie verhängt werden, sondern EU-weit gültig sein.
Die Gewürzmühle Brecht ruft mehrere Gewürze zurück, die bundesweit verkauft wurden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich in den Gewürzen Metallfremdkörper befinden. Von einem Verzehr wird abgeraten.
Das Internet-Portal "schaedlingshero.de" hat untersucht, wegen welchen Schädlingen Kammerjägerinnen und Kammerjäger in welchen Regionen Deutschlands am häufigsten ausrücken mussten. Dabei gab es starke regionale Unterschiede.
Laut einer aktuellen Umfrage lehnen 43 Prozent der Deutschen eine Reise in die Vereinigten Staaten während Donald Trumps erneuter Präsidentschaft ab. Dagegen hätte ein großer Teil der AfD-Anhängerinnen und Anhänger kein Problem damit, derzeit in die USA zu reisen.
Eine aktuelle Studie des Deutschen Gewerkschaftsbunds hat ergeben, dass Überstunden für viele Beschäftigte zum normalen Arbeitstag dazugehören. Besonders auffällig sind die Zahlen beim Homeoffice. In den meisten Fällen wird die Portion Extra-Arbeit nicht bezahlt.
Älteren Autofahrerinnen und Autofahrern droht beim neuen EU-Führerschein weder ein verpflichtender noch ein freiwilliger Tauglichkeitstest. Darauf haben sich das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten geeinigt. Einen anderen Gesundheitstest sieht die Reform allerdings doch vor.
Konzentrationsprobleme, Logik-Schwächen, immer kürzere Aufmerksamkeitsspannen: Zahlreiche Studien zu kognitiven Fähigkeiten deuten darauf hin, dass elektronische Medien einen schlechten Einfluss auf den Intellekt haben.
Kann man sich zu viel um seine Kinder sorgen? Durchaus möglich! So erkennen Sie, ob auch Sie zu den berüchtigten Helikopter-Eltern gehören.
Wenn die Tage wieder länger werden, stellt sich unser Körper von Winter auf Frühling um. Bei manchen äußert sich das in verstärkter Müdigkeit. Mit diesen Methoden werden Sie wieder fitter und können voll in den Frühling starten
Pünktlich zum Weltglückstag am 20. März zeigt der World Happines Report, wo die glücklichsten Menschen leben. Die vordersten Plätze in der Rangliste gehen wiederholt an skandinavische Länder. Deutschland landet noch vor den USA.
Hessen will ab dem nächsten Schuljahr die private Handynutzung an Schulen verbieten. Smartphones würden Schülerinnen und Schüler zu sehr ablenken und die Lernfähigkeit beeinträchtigen. Diesem Beispiel könnten weitere Bundesländer folgen.
Im Vollwaschmittel-Test der Stiftung Warentest hat sich gezeigt, dass vor allem günstige Produkte von Discountern und Drogerien saubere Ergebnisse liefern. Teure Markenprodukte schnitten dagegen deutlich schlechter ab.
Immer mehr Menschen beteiligen sich in sozialen Medien an der "Lemon Challenge". So soll auf die schwere Erkrankung ME/CFS aufmerksam gemacht werden, denn Betroffenen fehlt es an Unterstützung. Allein in Deutschland sind rund 600.000 Menschen an ME/CFS erkrankt.
Im Interview mit der "Welt" sagte DFB-Stürmer Tim Kleindienst, dass er seine Schildkröten den Winter über im Kühlschrank aufbewahrt. Warum ein Kühlschrank den Tieren im Winter tatsächlich guttut.
Seit rund einem Jahr gibt es die angebundenen Deckel auf Flaschen und Tetrapaks. Bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern sorgen sie immer noch für Probleme. Das bestätigt eine aktuelle Studie.
Sogenannte Gedenk-Tattoos, bei denen die Tinte mit Asche von verstorbenen Haustieren vermischt wurde, werden auch in Deutschland immer beliebter.
Der Discounter Lidl verlangt jetzt Geld für die Plastikbeutel, in denen Obst und Gemüse eingepackt werden. Der Preis dafür ist nicht jedem sofort ersichtlich. Erst ein Blick auf den Kassenbon gibt Aufschluss.
Es ist immer wieder die gleiche Frage, wenn Sie vor dem Ofen stehen: Hätte ich ihn vorheizen müssen oder kann ich die Pizza jetzt einfach so reinschieben?
Bei einem Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist die Nutzung sozialer Medien laut einer neuen Studie problematisch. Leistungsrückgänge in der Schule, soziale Isolation und physische Erkrankungen drohen als Folgen. Doch Eltern können vorbeugen.
In Europa gibt es so viele Masern-Fälle wie zuletzt 1997. Grund dafür ist der Impfrückgang im Zuge der Corona-Pandemie, der auch zu Impflücken bei Masern geführt hat.