Krimi-Dauerbrenner

Das sind Deutschlands dienstälteste TV-Ermittlerinnen und -Ermittler

25.10.2025 von SWYRL

20 Dienstjahre und mehr: Diese Kommissarinnen und Kommissare ermitteln gefühlt seit Ewigkeiten.

Da staunt man: Als die gegenwärtig dienstälteste Kommissarin im deutschen Fernsehen erstmals einen Fall löste, war Deutschland noch ein geteiltes Land. Die treuesten Seelen der TV-Reviere: Wir stellen sie vor.

Abonniere unseren Newsletter und wir versprechen, deine Mailadresse nur dafür zu verwenden.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Seit 2002: Maria Furtwängler (Tatort Hannover)

Sie ist eines der bekanntesten Gesichter der "Tatort"-Reihe - auch wenn sie nur noch einen "Tatort" pro Jahr dreht: Ihre Popularität mag damit zu tun haben, dass Maria Furtwängler als Kommissarin Charlotte Lindholm schon so lange dabei ist.

Seit 2002 spielt die Münchnerin die niedersächsische LKA-Frau Charlotte Lindholm, die nach einem folgenschweren Ermittlungsfehler nach Göttingen strafversetzt wurde: Am neuen Einsatzort stand ihr bis 2024 Anaïs Schmitz (Florence Kasumba) zur Seite.

Seit 2002: Jan Josef Liefers und Axel Prahl (Tatort Münster)

Sie sind die unangefochtenen Quotenkönige der "Tatort"-Familie: Jan Josef Liefers als versnobter Rechtsmediziner Professor Karl-Friedrich Boerne und Axel Prahl als launischer Kommissar Frank Thiel sind bereits seit über 20 Jahren gemeinsam im Dienst.

Wenn die beiden sich pointenreich kabbeln, liegt die Zuschauerreichweite regelmäßig über sagenhaften 13 Millionen. Ewig ausreizen wollen die Publikumslieblinge den Erfolg aber nicht. "Keiner von uns will in seiner Rolle verbeamtet werden", warnte Axel Prahl bereits vor längerer Zeit.

Seit 2002: Max Müller (Die Rosenheim-Cops)

Dass "Die Rosenheim-Cops" schon so lange zu den erfolgreichsten Vorabendserien im deutschen Fernsehen zählen, lag auch an ihm: Als Kommissar und Landwirt Korbinian Hofer sah der 2020 verstorbene Joseph Hannesschläger verschiedene Partner kommen und gehen. Allerdings ist auch Polizeihauptmeister Michael "Michi" Mohr (Max Müller) seit Folge eins dabei.

2025 startete die 25. Staffel der Rosenheim-Cops. Und nachdem Marisa Burger, die die Sekretärin Miriam Stockl spielt, im März ihren Ausstieg aus der Serie verkündete, wird Max Müller zukünftig der einzige Schauspieler sein, der seit Beginn der Serie dabei ist.

Seit 2002: Armin Rohde (Nachtschicht)

Die ZDF-"Nachtschicht"-Reihe des Hamburger Autorenfilmers Lars Becker ist das etwas andere Krimiformat im deutschen Fernsehen. Markenzeichen: schräge Figuren, absurde Entwicklungen, schwarzer Humor.

Seit Anfang im Hamburger KDD-Team und bis heute dabei ist Armin Rohde als bäriger Gemütsbulle Erich Erichsen, Minh-Khai Phan-Thi spielte bis 2019 seine loyale Kollegin Mimi Hu. Seit 2005 ist auch Barbara Auer als Lisa Brenner Teil der "Nachtschicht".

Seit 2001: Melanie Marschke und Marco Girnth (SOKO Leipzig)

Das Team der "SOKO Leipzig" blieb lange Zeit zusammen: Ab 2001 ermittelten Miguel Alvarez (Gabriel Merz), Jan Maybach (Marco Girnth), Hajo Trautzschke (Andreas Schmidt-Schaller) und Ina Zimmermann (Melanie Marschke) in der sächsichen Metropole. Merz stieg 2006 aus, 2021 ging Schmidt-Schallers Figur in den Ruhestand.

Seit fast 25 Jahren bilden die beiden Leipziger Ermittler Zimmermann und Maybach nun bereits ein Team, zuletzt verkündete Marco Girnth aber seinen Ausstieg aus der Serie.

Seit 1999: Harald Krassnitzer (Tatort Wien)

Harald Krassnitzer konnte bereits sein 25-jähriges Dienstjubiläum als "Tatort"-Ermittler feiern: Mit viel Schmäh und unbestechlichem Bauchgefühl klärt er seit 1999 als Sonderermittler Moritz Eisner in Wien und Umgebung Verbrechensfälle auf.

Seit Längerem ist er Teil eines der beliebtesten "Tatort"-Duos: 2011 wurde dem notorischen Einzelgänger Moritz Eisner eine bessere Hälfte zur Seite gestellt: Bibi Fellner (Adele Neuhauser), eine Frau mit alkoholgeschädigter Leber und extragroßem Herzen. Doch auch ihre Tage sind gezählt: Im April 2025 wurde bekannt, dass das Ermittlerduo Ende 2026 aufhören wird.

Seit 1997: Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär (Tatort Köln)

Sie gehören schon fast so sehr zu Köln wie Dom und Rathaus: Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) geben seit über zwei Jahrzehnten ein bestens harmonierendes "Tatort"-Duo am Rhein.

Die beiden Kommissare zeigen noch keine Anzeichen für Amtsmüdigkeit: Die Kritiken für die Köln-"Tatorte" mit Behrendt und Bär sind oft gut, die Quoten seit Jahren stabil. Prognose: Die Stamm-Currywurstbude der beiden hat noch lange auf.

Seit 1995: Wilsberg und Leonard Lansink

Die ZDF-Krimireihe feiert 2025 ihr 30-jähriges Jubiläum: "Und die Toten lässt man ruhen" hieß Wilsbergs erster Fall 1995. In der Pilotfolge spielte noch Joachim Król den nebenberuflichen Privatdetektiv, danach übernahm Leonard Lansink die Rolle.

Leonard Lansink und Georg Wilsberg - das ist eine glückliche Symbiose, wie es sie zwischen Darsteller und Figur nur noch ganz selten im deutschen Fernsehen gibt. Lansink hat dem schrulligen Antiquar und Chaosdetektiv ein Gesicht gegeben, das einem nach all der Zeit so lieb und vertraut ist, weil es sich in seiner stoischen Art im Grunde nie verändert.

Seit 1996: Erdogan Atalay (Alarm für Cobra 11)

Er ist von allen deutschen TV-Kommissaren mit Abstand am schnellsten unterwegs und doch beweist er enorme Steherqualitäten: Autobahncop Semir Gerkhan (Erdogan Atalay) steht seit fast 30 Jahren seinen Mann im Actiongewitter.

Als Vollgaspolizist hat Atalay nicht nur unzählige Dienstwagen verschlissen, sondern auch schon etliche Partner. Inzwischen ermittelt Pia Stutzenstein als Kriminalkommissarin Victoria "Vicky" Reisinger mit ihm. Und an ein Ende der Serie denkt Atalay nicht. Gegenüber "Bild" sagte er: "Wenn ich einen Rollator für eine Verfolgungsjagd brauche, höre ich auf. Ich denke nicht über Rente nach."

Seit 1994: Florian Martens (Ein starkes Team)

Ihre Zusammenarbeit als "Starkes Team" im ZDF-Hauptstadtkrimi habe "länger gehalten als so manche Ehe", sagte Maja Maranow bei ihrem Abschied. Mehr als 20 Jahre lang stand sie mit Florian Martens vor der Kamera, ehe sie sich von der Rolle der Verena Berthold überraschend zurückzog und für die Öffentlichkeit noch überraschender am 4. Januar 2016 verstarb.

Florian Martens alias Kriminalkommissar Otto Garber ermittelt seitdem mit neuer Partnerin einem möglichen Langzeit-Rekord entgegen: Stefanie Stappenbeck steht ihm dabei als Kommissarin Linett Wachow zur Seite. Ein erster Meilenstein ist geschafft: Am 25. Oktober läuft die 100. "Ein starkes Team"-Folge (ZDF, 20.15 Uhr).

Seit 1994: Hariklia "Harry" Möller (Großstadtrevier)

Maria Ketikidou ist die weibliche Seele im "Großstadtrevier": Als "Harry" Möller steht sie seit über drei Jahrzehnten im Kiez ihre Frau. Zu Beginn ihrer Zeit ermittelte sie an der Seite von Jan Fedder und Britta Schmeling.

Dass sie die Rolle der "Harry" schon so lange spielt, brachte Ketikidou bereits 2017 zum Nachdenken: "Am liebsten würde Harry ihren Job an den Nagel hängen, aber dann merkt sie, was für tolle Kollegen sie hat und was sie in ihrem Beruf erreicht hat. Als wir das gedreht haben, habe ich dieselben Stimmungen auf privater Ebene durchlebt", sagte die Schauspielerin damals.

Seit 1991: Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec (Tatort München)

Ihren ersten Fall "Animals" lösten sie am 1. Januar 1991: Es ist verdammt viel Wasser die Isar hinuntergeflossen, seit die Münchner Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) ihren ersten Fall lösten.

Inzwischen sind sie das "Tatort"-Team, das die meisten Fälle in der Geschichte der ARD-Reihe gelöst hat. Ihr Dienstende steht allerdings kurz bevor: 2026 wird nach 100 gemeinsamen Fällen Schluss sein.

Seit 1989: Ulrike Folkerts (Tatort Ludwigshafen)

Zwei Jahre länger auf Sendung als die Kollegen aus München ist Ulrike Folkerts. Man muss es sich vor Augen führen: Als die damals blutjunge Ludwigshafener Kommissarin Lena Odenthal im Oktober 1989 ihren ersten "Tatort"-Fall löste, war Berlin noch durch eine Mauer geteilt und Deutschland erst zweimaliger Fußballweltmeister.

Im November 2019 feierte Odenthal ihr 30-jähriges Dienstjubiläum - mit einem ganz besonderen "Tatort": "Die Pfalz von oben" griff die Handlung von Odenthals drittem Fall, "Tod im Häcksler" von 1991, auf. Ben Becker spielte nach fast 30 Jahren erneut die Rolle des Polizisten Stefan Tries.

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL