TV-Tag


Lernen von den Besten

Quelle: SWYRL/Rupert Sommer

Eine verführerische Leckerei zur besten Sendezeit: In der neuesten Variante der SAT.1-Wettkampfshow treten einige der besten Konditorei- und Patisserie-Fachkräfte des Landes gegeneinander an.


Schmerzlich und unfassbar

Quelle: SWYRL/Hans Czerny

Der Tod des 20-jährigen Philipos im Kurpark von Bad Oeyenhausen nach der Abiturfeier seiner Schwester beförderte die grassierende Debatte über Asylsuchende in Deutschland. Als Täter wurde ein junger Syrer aufgrund von Handyvideos ausgemacht. Eine ARD-Doku berichtet über den Fall.


Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.


Als es laut und gnandenlos wurde am Nachmittag

Quelle: SWYRL/Rupert Sommer

Die krawallig betitelte Dokumentation "Schamlos, schräg und durchgeknallt" erinnert an die krawalligen täglichen Talksendungen vom Schlage "Arabella", mit der Privatsender vor Jahrzehnten schnell ihre Bekanntheit steigerten - aber auch Schmerzgrenzen ausloteten.


Eine Fußballtragödie in Echtzeit

Quelle: SWYRL/Eric Leimann

Am 29. Mai 1985 starben im Brüsseler Heysel-Stadion 39 Menschen, 500 wurden verletzt. Die Tragödie ereignete sich nach Hooligan-Angriffen und einer Massenpanik vor dem Anpfiff. Der beklemmende Dokumentarfilm "Heysel 1985 - Alptraum im Stadion" lässt einen die Katastrophe fast in Echtzeit erleben.


Meret Becker pflaumt dich an!

Quelle: SWYRL/Eric Leimann

Im mit derbem Brandenburger Humor unterfütterten Melodram "Familie is nich" brilliert Meret Becker als alleinstehende, kratzbürstige Bauernhofbesitzerin, die ihre achtjährige Enkelin (Luise Landau) bei sich aufnehmen muss. Ein dörflicher Coming-of-Age Film, der drei Generationen erzählt.


Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.


Wien in Scherben

Quelle: SWYRL/Eric Leimann

Der fast schon dystopische "Tatort: Wir sind nicht zu fassen" zeigt Wien im Ausnahmezustand. Ein wütender Protestzug von Staatsgegnern will das Regierungsviertel stürmen. Die Gewalt eskaliert, ein Demonstrant stirbt. Bibi Fellner (Adele Neuhauser) und Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) ermitteln.


Zum Finale net dahoam

Quelle: SWYRL/Eric Leimann

Wo sind die Kicker von Real Madrid, Manchester City, Liverpool und natürlich die Bayern, wenn um 21 Uhr das Champions League-Finale in München angepfiffen wird? Wahrscheinlich auf heimischen Sofas oder in Ehrenlogen, denn im Endspiel 2025 stehen sich Paris Saint-Germain - Inter Mailand gegenüber.


Wer hat eigentlich die Champions League erfunden?

Quelle: SWYRL/Eric Leimann

Im Doku-Film "Trophy Men - Die Erfindung der UEFA Champions League" trifft man auf zwei ältere deutsche Herren. Kaum jemand kennt sie, dabei erfanden sie vor 33 Jahren die Champions League. Sie erlöste den Fußball vom grauen Image der 80-er, sorgte aber auch für dessen totale Vermarktung.


Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Unterwegs bei den Regenmachern

Quelle: SWYRL/Hans Czerny

Wolken haben die Menschheit seit jeher fasziniert, sei es als Wetterpropheten oder als Himmelssymbolik. ARTE wendet sich nun wieder einmal dem neuesten Stand der Wissenschaft zu und zeigt auf, was man mit Wolken machen kann.


Eine Meditation über das Leid

Quelle: SWYRL/Eric Leimann

Vor 37 Jahren ereignete sich eines der schwersten Unglücke der deutschen Nachkriegszeit: die Flugschau-Katastrophe von Ramstein. Kein Filmprojekt zum Thema schaffte es zuvor in die Realisierung. "Ramstein - Das durchstoßene Herz" konzentrierte sich 2022 auf Leid und Geschichten der Hinterbliebenen.


Erwachsene Kinder

Quelle: SWYRL/Jasmin Herzog

Ein Zwölfjähriger versucht, seiner verwitweten Mutter zu helfen und wird zu schnell erwachsen - ohne Erfolg. Plötzlich steht das Jugendamt auf der Matte. Wie schwer es Alleinerziehende auch in Deutschland manchmal haben, zeigt der neunte Film der beliebten ARD-Reihe "Käthe und ich".


Dämonen im Sommer der Liebe

Quelle: SWYRL/Rupert Sommer

Eine Rückschau auf den "Summer of Love" und die Utopien der Hippie-Zeit: Die französische Musik-Dokumentation aus dem Jahr 2023 blickt auf eine Band, die nach außen hin immer unbeschwert wirkte, deren Schicksal aber nicht frei von Tragik blieb.


Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.


Bis ein Tod sie wieder vereint

Quelle: SWYRL/Elisa Eberle

Die Hochzeitplanerin Nina Eichkamp (Henrike Fehrs) will sich scheiden lassen. Gemeinsam mit ihrem Mann Tom (Tom Beck) besucht sie deshalb einen Paartherapeuten. Doch der ist am Ende ihres Treffens tot. Was nun? Das ZDF zeigt "Keine Scheidung ohne Leiche", eine Screwball-Komödie mit viel Action.



Was wurde aus den fleißigen Deutschen?

Quelle: SWYRL/Eric Leimann

Früher galten die Deutschen als besonders diszipliniert und fleißig. Nun befinden sich die Krankmeldungen auf einem Rekordhoch. Deutschland ist europäischer Spitzenreiter. Wie konnte es so weit kommen? Das ZDF-Format "Am Puls mit Mitri Sirin: Blaumacher-Republik Deutschland?" will es herausfinden.


Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Von der Straße ins Rampenlicht

Quelle: SWYRL/Rupert Sommer

Jörg Pilawa kehrt mit sechs neuen Folgen der Rate-Reihe zurück, bei der ganz gewöhnliche Menschen die Chance erhalten, recht spontan 50.000 Euro zu gewinnen.


Trending auf SWYRL