Max Schautzer
Er hatte "Pleiten, Pech & Pannen" entwickelt und die Kultsendung jahrelang moderiert: Max Schautzer. Am 29. Januar starb der österreichische Entertainer mit 84 Jahren. Neben Frank Elstner, Thomas Gottschalk und Jürgen von der Lippe prägte er in den der 80er-Jahren die deutsche Fernsehlandschaft. Mit der Galerie würdigen wir ihn und andere Showgrößen der 80-er.
© 2022 Getty Images/Andreas RentzMax Schautzer
Schadenfreude ist doch eine tragfähige Freude. Zumindest, wenn sie von einem so hochanständigen Menschen wie Max Schautzer kredenzt wird. 1986 vom BR ins Programm genommen, entwickelte sich "Pleiten, Pech und Pannen", die Show rund um heitere Amateurvideos über Missgeschicke, zu einer der beliebtesten Unterhaltungssendungen im deutschen Fernsehen.
© ARDMax Schautzer
2004 wurde Schautzer von der ARD aus Altersgründen als Moderator der Sendung "Immer wieder sonntags" geschasst - was ein empörtes Medienecho hervorrief. Schautzer (rechts), der Anfang 2023 beim ARD-Quiz "Wer weiß denn sowas?" einen Gastauftritt hatte, war seither vor allem als Theaterschauspieler aktiv.
© ARD/Morris Mac MatzenDieter Thomas Heck
Keiner sprach den Namen seines Senders so liebevoll und zackig aus wie Dieter Thomas Heck ("Zett! Dee! Eff!"). Die legendäre "Hitparade" präsentierte er bis 1984 insgesamt 183 Mal. Höchst erfolgreich auch seine Nachfolgesendung: "Melodien für Millionen" machte ab 1985 dem Titel alle Ehre.
© ZDF/Arthur GrimmDieter Thomas Heck
Bis 2007 moderierte er die Show "Melodien für Millionen", danach zog sich Heck (Bild mit Ehefrau Ragnhild), der an der chronischen Lungenerkrankung COPD litt, vom TV-Geschäft zurück. Am 23. August 2018 starb der Moderator an den Folgen der Krankheit im Alter von 80 Jahren in Berlin.
© Florian Seefried/Getty ImagesJürgen von der Lippe
Im legendären "WWF Club" des WDR trat der Musiker, Schauspieler und Komiker Jürgen von der Lippe erstmals als TV-Unterhalter in Erscheinung. Mit dem Chaos-Talk "So isses", der Spielshow "Donnerlippchen" und dem Kuppelklassiker "Geld oder Liebe" präsentierte von der Lippe seine beeindruckende Hawaii-Hemden-Sammlung einem Millionenpublikum.
© WDRJürgen von der Lippe
Auf ausgefallene Hemdenmuster greift von der Lippe noch immer gern zurück. Trotz vieler Flops und seiner Enttäuschung über das Unterhaltungsfernsehen von heute ("reichlich gequirlte K.cke") versucht es der Entertainer dennoch immer wieder: Zuletzt präsentierte er unter anderem gemeinsam mit Sabine Heinrich (Bild) im WDR das Promi-Talkformat "Nicht dein Ernst!". Auf Youtube sendet er zudem die Reihe "Lippes Leselust". Anfang 2025 veröffentlichte er ein Buch voller Glossen und Geschichten.
© WDR / Max KohrFrank Elstner
Frank Elstner moderierte 39 Ausgaben von "Wetten, dass ..?" - jener legendären Samstagabendshow, die er selbst erfand. Dann glaubte er, mit "Nase vorn" ein noch erfolgversprechenderes Konzept ausgetüftelt zu haben, und gab die Sendung ab. Eine krasse Fehleinschätzung.
© ZDF / Renate SchäferFrank Elstner
Große Verbitterung darüber hat Frank Elstner aber nie verlautbart. Auch seiner Parkinson-Erkrankung, die der Moderator 2019 bekannt machte, begegnet er zwar nicht gelassen, aber auch nicht verzweifelt: "Warum soll ich den jetzt reinlassen und sagen: Mach mit mir, was du willst?", sagte Elstner im Interview mit der "Zeit".
© Joshua Sammer/Getty ImagesFrank Elstner
2019 startete Elstner auf seinem YouTube-Kanal mit "Wetten, das war's ..?" eine neue Talkshow (Bild links, mit Premierengast Jan Böhmermann) mit Hochkarätern der deutschen Unterhaltungsbranche wie Helene Fischer und Herbert Grönemeyer.
© Youtube / Frank ElstnerFrank Elstner
Seinen 80. feierte er im April 2022 natürlich im Fernsehen: In der ARD-Show "Frank Elstner - Noch eine Frage!" gratulierten illustre Party-Gäste wie Jan Böhmermann, Anke Engelke, Jean-Claude Juncker, Thomas Gottschalk, Barbara Schöneberger, Günther Jauch, Michelle Hunziker der TV-Legende, die immer noch aktiv ist: 2025 soll eine neue Episode der SWR-Reihe "Elstners Reisen" ausgestrahlt werden, in der er über bedrohte Tierarten weltweit berichtet.
© SWR / Jan WelcheringMichael Schanze
Bereits 1972 hatte er seine eigene Personality-Show: Mit "Hätten Sie heut' Zeit für mich?" feierte Michael Schanze seinen ersten Erfolg als Moderator. Fünf Jahre später kam dann der "Plopp" (Bild) - das war das Markenzeichen von Michael Schanze beim Kindershowklassiker "1, 2 oder 3". Unvergessen auch: Die Hochzeitsshow "Flitterabend" (Bild), die er von 1988 bis 1995 moderierte.
© ZDFMichael Schanze
Im Fernsehen sieht man den Moderator schon länger nicht mehr. Dafür war Michael Schanze (Bild, mit seiner 2024 verstorbenen Partnerin Uschi Köhl) fleißig als Musical-Autor unterwegs: "Bambi" wurde 2017 uraufgeführt, im Frühjahr 2018 folgte seine Adaption des Schweizer Nationalheiligtums "Heidi". Zudem war er im Musical "Kiss Me, Kate" an der Bonner Oper zu sehen und tourte bis Ende 2024 mit "Eine Weihnachtsgeschichte". Danach wollte er sich Zeit zum Trauern nehmen.
© Robin Marchant/Getty ImagesBiggi Lechtermann
Bei "1, 2 oder 3" war sie die Nachfolgerin von Michael Schanze: Von 1985 bis 1995 führte Biggi Lechtermann als Moderatorin durch die Sendung. Gleichzeitig wurde das "Plopp"-Kommando durch den heutigen Slogan "1, 2 oder 3 - letzte Chance - vorbei!" abgelöst.
© ZDF / Wolfram Jürgen MehlBirgit Lechtermann
Während und nach der Kinder-Rateshow moderierte Lechtermann noch einige weitere TV-Formate ("Computer Corner", "Trivial Pursuit"). Inzwischen arbeitet die 64-Jährige hauptberuflich als Medientrainerin, sie veröffentlichte aber auch Kinderhörspiele und mehrere Bücher ("Danke, Dog - ein Hund ist die beste Medizin!").
© Andreas Rentz/Getty Images for KOSMETIK International VerlagPaola und Kurt Felix
In den 80ern drehten auch zwei grundsympathische Schweizer am großen Unterhaltungsrad im deutschen Fernsehen. Der Versteckte-Kamera-Klassiker "Verstehen Sie Spaß?" wurde nie wieder so populär, wie er es unter Paola und Kurt Felix war. Kurt Felix starb 2012 nach langer schwerer Krankheit in seiner Heimatstadt St. Gallen ...
© SWR / Hugo JehlePaola Felix
Gegenüber "Blick" sagte die einstige Schlagersängerin: "Kurt ist immer bei mir. Und wird es immer sein." Aus der Öffentlichkeit hat sich die 74-Jährige mit wenigen Ausnahmen zurückgezogen. 2022 war Felix bei Barbara Schönebergers "Verstehen Sie Spaß?"-Debüt als Gast zu sehen.
© Adam Berry/Getty ImagesThomas Gottschalk
1986 präsentierte eine Plaudertasche namens Thomas Gottschalk zum ersten Mal "Wetten, dass ..?". Übernommen hatte er die Show von ihrem Erfinder Frank Elstner. Für den blond gelockten Nachfolger bedeutete dies den Aufstieg in den TV-Olymp. Gottschalk war in den 80ern das, was Hans-Joachim Kulenkampff in der Nachkriegszeit war: ein Volksunterhalter fürs große Ganze.
© ZDF / Renate SchäferThomas Gottschalk
In den vergangenen Jahren aber häuften sich die Pleiten: Die Gesprächs-Live-Sendung "Mensch Gottschalk" bei RTL floppte ebenso wie die Kinder-Talentshow "Little Big Stars" bei SAT.1. Um so erfolgreicher verlief die Rückkehr zu "Wetten, dass ..?" im November 2021: Fast 14 Millionen Zuschauer schalteten die Jubiläumssendung ein. Den Podcast "Die Supernasen", den er mit Mike Krüger umsetzte, beendete er im Dezember 2024, nachdem er dort wie auch in seiner Biografie "Ungefiltert" mit provokanten Aussagen angeeckt war.
© ZDF / Sascha BaumannFritz Egner
Beim Radiosender Bayern 3 gewann Fritz Egner Ende der 70er-Jahre die Freundschaft der Kollegen Thomas Gottschalk und Günther Jauch. Ganz so steil wie bei ihnen verlief seine Fernsehkarriere danach nicht. An die Kinder-Rateshow "Dingsda" und die spätere SAT.1-Show "Vorsicht Kamera!" erinnert man sich trotzdem gern.
© SAT.1Fritz Egner
Dann kehrte Egner zurück zu seiner alten Liebe, der Rockmusik: Auf Bayern 1 moderierte er seit 2016 immer Freitagabend "Fritz & Hits - die größten Künstler der Musikgeschichte". Zum Jahreswechsel 2017/18 wurde sogar eine Silvester-Sendung mit Weggefährte Thomas Gottschalk (links) gesendet. Dann das traurige Aus: Der BR entließ 2024 den beliebten Moderator und begründete den Schritt mit der Neuausrichtung des Programms.
© BR / Markus KonvalinHugo Egon Balder
Die Tortenshow "Alles nichts oder?" (Bild) und "Tutti Frutti" machten Hugo Egon Balder berühmt - und vor allem berüchtigt. Balder gilt freilich ganz zu Recht als großer Abenteurer und Pionier des privaten Unterhaltungsfernsehens.
© RTLHugo Egon Balder
Mit der Comedy-Rateshow "Genial daneben" (2003 bis 2011, 2017 bis 2021, seit 2023) erfand und moderierte Balder noch mal ein brillantes Stück Fernsehen. Der 74-Jährige steht mit Hella von Sinnen (links) immer wieder mal vor der Kamera - aktuell tourt er als Kabarettist mit seinem ersten Solo-Programms "Erzählt es bloß nicht weiter!!" durch Deutschland.
© SAT.1 / Willi WeberAlfred Biolek
Er war schon über 40, als er das deutsche Fernsehen aufmischte, das tat er dann aber gewaltig. Mit seinen legendären Shows brachte der Spätstarter Alfred Biolek eine neue, kultivierte Note ein: mit der Kochsendung "alfredissimo", der Talksendung "Boulevard Bio" und der Unterhaltungsshow "Bio's Bahnhof" (im Bild: die damals 14-jährige Anke Engelke).
© WDR / Horst GaluschkaAlfred Biolek
In seinen letzten Jahren hatte sich Biolek aus dem TV zurückgezogen, der Agentur teleschau sagte er anlässlich seines 80. Geburtstags: "Wenn ich jung wäre, ich würde heute nicht mehr zum Fernsehen gehen. Es ist nicht mehr meine Welt." Der populäre Moderator starb im Juli 2021 im Alter von 87 Jahren.
© WDR / Max Kohr