So lassen sich Kalkflecken leicht entfernen
Man kann noch so gut aufpassen - nach kurzer Zeit bilden sich unschöne Kalkflecken auf den eigentlich glänzenden Armaturen in Bad und Küche. Vor allem bei besonders kalkhaltigem Wasser sind die Flecken ein ständiger Begleiter. Wir verraten Ihnen Tricks, wie Sie den Kalk ganz einfach entfernen können.
© iStock / Mariia DemchenkoSchrubben hilft nicht?
Sie können schrubben und schrubben - aber die weißen Flecken an den Rändern von Dusche und Spüle gehen einfach nicht weg? Meist bringt es nichts, einfach mit einem Lappen über die Flecken zu wischen. Wegen der chemischen Zusammensetzung von Kalk helfen häufig nur saure Reinigungsmittel.
© iStock / ceglipH-Wert eins bis vier
Wenn Ihr Leitungswasser viel Calciumcarbonat enthält, sind die Flecken recht schnell zu sehen. Die Ablagerungen entfernen Sie am besten mit einem Reiniger, der einen ph-Wert zwischen eins und vier aufweist. Je niedriger der ph-Wert, desto saurer der Reiniger und desto besser kann hartnäckigen Kalkablagerungen der Kampf angesagt werden.
© iStock / Christian HorzEssig
Das wohl bekannteste und beste Mittel gegen Kalk ist Essig. Hierfür eignet sich am besten verdünnte Essigessenz oder auch normaler Essig. Sollten sich die Flecken nicht leicht entfernen lassen, ist es auch möglich, die pure Essigessenz aufzutragen. Doch wie gehen Sie bei hartnäckigen Kalkflecken am besten vor?
© teleschauBaumwolltuch
Behandeln Sie die Flecken an den Armaturen oder in der Toilette mit einem Baumwolltuch, das Sie vorher in Essig oder Essigessenz getaucht haben. Die Wirksamkeit steigt mit längerer Einwirkzeit. Bei sehr hartnäckigen Flecken können Sie die betroffenen Stellen auch über Nacht behandeln. Am besten legen Sie dann den Lappen direkt auf die Flecken.
© iStock / U. J. AlexanderKalt abspülen und trocknen
Hat der Essig lange genug eingewirkt, reinigen Sie die betroffenen Stellen mit kaltem Wasser und trocknen Sie sie ab, um neue Kalkablagerungen zu vermeiden. Doch aufgepasst: Saure Reinigungsmittel sind nicht immer zu empfehlen, denn die Säure greift möglicherweise nicht nur den Kalk an, sondern auch die Oberflächen ...
© iStock / rodhoKeine Säure bei ...
Bei Materialien wie Marmor, Aluminium, Lack und Kunststoff sind säurehaltige Putzmittel nicht zu empfehlen. Die Säure könnte die Oberflächen beschädigen. Um festzustellen, ob das Material empfindlich reagiert oder nicht, sollten Sie den Reiniger an einer unauffälligen Stelle testen. Wird die Oberfläche beschädigt, ist der Reiniger für das Material nicht geeignet.
© iStock / Rocco-HerrmannBei Fugen aufgepasst
Auch bei Fugen sollten Sie mit säurehaltigen Reinigern vorsichtig sein. Der Zement, der sich in den Fugen befindet, ist nicht säurefest und kann daher durch Essig beschädigt werden. Wenn Sie also die Fliesen im Bad reinigen wollen, sollten Sie die Fugen aussparen.
© iStock / nadisjaSchutz der Haut
Allerdings sollten Sie nicht nur auf die Oberflächen und die Fugen achten, sondern auch auf Ihre Hände. Säurehaltige Reiniger wie Essig können die Haut reizen. Daher empfiehlt es sich immer, beim Putzen Haushaltshandschuhe zu tragen.
© iStock / brizmakerZitronensäure
Nicht nur Essig ist ein gängiges und wirksames Mittel gegen Kalkablagerungen. Auch Zitronensäure kann bei den ungeliebten Flecken ein wahrer Alleskönner sein. Es handelt sich hierbei um Carbonsäure in Pulverform. Sie ist in Papier und Karton verpackt in Drogeriemärkten erhältlich.
© iStock / YelenaYemchukVerwendung von Zitronensäure
Die Verwendung der Zitronensäure gegen Kalk ist ähnlich wie mit Essig: Das Pulver wird mit lauwarmem Wasser gemischt, dann wird die kalkhaltige Stelle mit einem Baumwolltuch behandelt. Aber Vorsicht: Auch Zitronensäure ist nicht geeignet für Aluminium, auch wenn sie milder ist als Essig. Aber was hilft auf Aluminiumoberflächen?
© iStock / FotoDuetsBackpulver
Aluminiumflächen können ganz einfach mit Backpulver behandelt werden. Dazu wird das Pulver mit etwas Wasser vermischt, bis ein Brei entsteht. Dieser wird auf die störenden Kalkflecken aufgetragen. Das Ganze sollte kurze Zeit einwirken und dann mit viel Wasser gesäubert werden. Trocknen Sie die Stellen danach gut, um erneute Fleckenbildung zu vermeiden.
© iStock / CopridWundermittel Cola
Wer hätte das gedacht? Auch das Kaltgetränk Cola ist ein effektives Putzmittel gegen Kalk. Dabei ist der Softdrink mit dem Koffeinkick nicht nur ein hilfreiches Mittel bei Kalkflecken, sondern auch bei Urinstein in der Toilette.
© iStock / Lemon_tmCola für die Toilette
Um die Toilette zu reinigen, geben Sie eine Flasche Cola in die Schüssel. Mit einem Tuch können Sie nun die Kalkränder behandeln. Nach einer längeren Einwirkzeit, am besten über Nacht, schrubben Sie die betroffenen Stellen mit der Klobürste. Kalk und Urinstein sollten nun entfernt sein. Spülen Sie am Ende nochmals gründlich nach.
© iStock / asadykovZahnpasta
Zahnpasta macht die Zähne sauber. Doch das Wundermittel reinigt noch ganz andere Flächen: Aufgetragen auf die Armaturen kann die Zahncreme verkalkte Stellen wieder zum Strahlen bringen. Dazu müssen Sie nur die Flecken mit der Zahnpasta einreiben.
© iStock / AndreyCherkasovZahnbürste
Am besten lässt sich dazu eine Zahnbürste verwenden: Mit einer alten ausrangierten Bürste können Sie die Zahnpasta auf die schmutzigen Stellen auftragen. Nachdem die Zahnpasta eingewirkt ist, können Sie mit der Bürste noch mal ordentlich über die Armaturen schrubben. Trocknen Sie die Flächen nach dem Abspülen mit kaltem Wasser gut nach.
© iStock / dusanpetkovicDer Ballon-Trick
Ihr Duschkopf ist verkalkt? Mithilfe des Ballon-Tricks können Sie diesen ganz leicht reinigen. Nehmen Sie einen Luftballon und schneiden Sie das Mundstück ab. Füllen Sie dann Zitronensäure oder eine Essig-Wasser-Mischung in den Ballon und stülpen Sie das Ganze über den Duschkopf.
© iStock / WebAvatarWebAlternative Gefriertüte
Nach ein paar Stunden können Sie den Ballon mit der Säure wieder entfernen. Reinigen Sie die betroffenen Stellen anschließend mit einem nassen Lappen. Falls Sie keinen Luftballon zur Hand haben, können Sie stattdessen auch eine Gefriertüte verwenden, die Sie um den Duschkopf wickeln und mit einem Gummiband befestigen.
© iStock / SorayutKalkflecken vorbeugen
Der einfachste Trick im Kampf gegen Kalkablagerungen ist: Lassen Sie Kalkflecken erst gar nicht entstehen! Wenn Sie den unliebsamen Flecken vorbeugen, müssen Sie sich weniger um die Entfernung Gedanken machen. Mit den folgenden Tipps geben Sie Kalk keine Chance ...
© iStock / ULADZIMIR CYARGEENKAKaltes Wasser
Tatsächlich entwickeln sich Kalkablagerungen vor allem durch warmes Wasser. Wenn Sie also nach dem Abwasch in der Küche das Becken noch mal mit kaltem Wasser auswischen, können Sie vielen unschönen Kalkflecken vorbeugen.
© iStock / phanasittiTrocken halten
Ein kleiner Handgriff mit großer Wirkung: Reiben Sie nasse Armaturen nach der Benutzung trocken. So können sich Kalkflecken gar nicht erst bilden. Es empfiehlt sich, neben dem Waschbecken stets ein kleines Handtuch zu lagern, mit dem Sie beispielsweise nach dem Händewaschen den Wasserhahn abtrocknen können.
© iStock / AsvolasDusche abziehen
Diese Maßnahme beugt unschönen weißen Flecken auf Echtglas oder Kunstglas in der Dusche vor: Halten Sie einen Abzieher bereit und wischen Sie damit nach jedem Duschen die Kabine sauber. Es dauert nicht lange und Sie sparen sich viel Zeit, da Sie später nicht die Flecken von den Wänden entfernen müssen.
© iStock / Grzegorz-P