Cristiano Ronaldo
Zahlen spielen für Fußballasse wie Cristiano Ronaldo eine wichtige Rolle. Auf dem Platz werden die Tore gezählt und in der Karriere die Titel. Seine Lebensjahre wird Ronaldo auch gezählt haben, weshalb er wissen dürfte, dass er am 5. Februar 40 geworden ist. Damit gehört der Portugiese zu den ältesten aktiven Profisportlern. Doch er ist nicht der Einzige, für den 40 Jahre kein Grund sind, mit dem Sport aufzuhören.
© Julian Finney/Getty ImagesCristiano Ronaldo
Längst ist CR7 eine Marke. Müßig alle Erfolge und Rekorde des Europameisters, fünfmaligen Champions-League-Gewinners und fünfmaligen Weltfußballspielers aufzuzählen, zu groß die Gefahr, sich zu verzählen. Fest steht: Ronaldo gehört zu den größten Fußballern der Geschichte. Derzeit steht der Portugiese für den saudi-arabischen Verein al-Nassr FC unter Vertrag. Ob es ihm hier gelingen wird, die anvisierten 1.000 Tore seiner Profikarriere vollzumachen?
© 2024 Getty Images/Yasser BakhshPepe
Auch Ronaldos Landsmann Pepe war ein Fußball-"Oldie", bevor er seine erfolgreiche Karriere im Sommer 2024 beendete - mit 41 Jahren. Wenige Wochen zuvor spielte er in Deutschland noch um den EM-Titel. Das misslang den Portugiesen bekanntlich, doch an Erfolgen mangelte es dem Innenverteidiger nicht. Pepe gewann mit Real Madrid dreimal die UEFA Champions League und wurde mit Portugal 2016 Europameister.
© 2024 Getty Images/Justin SetterfieldZlatan Ibrahimovic
Fallrückziehertore, Kung-Fu-Einlagen und abgefahrene Tricks: Wenn Zlatan Ibrahimovic auf dem Fußballplatz stand, war für Spektakel gesorgt. Mit 41 Jahren beendete der Schwede nach der Saison 2022/23 seine Karriere. Bilanz: mehr als 500 Tore. Aber auch abseits des Platzes strotze Ibrahimovic vor Selbstbewusstsein. Als er einmal gefragt wurde, was er seiner Frau zum Geburtstag schenken wolle, war seine Antwort: "Nichts. Sie hat ja schon Zlatan."
© Oli Scarff / afp via Getty ImagesClaudio Pizarro
Claudio Pizarro beendete 2020 im Dress von Werder Bremen seine Laufbahn als Fußball-Profi - mit 41 Jahren. Davor avancierte der Peruaner nicht nur zum ältesten Torschützen der Bundesliga-Geschichte, sondern stellte auch einen anderen denkwürdigen Rekord auf: er netzte in der Bundesliga im 21. Kalenderjahr in Folge ein.
© 2018 Getty Images/Christof KoepselGianluigi Buffon
Gianluigi Buffon schien nie müde zu werden, bevor er doch altersbedingt aufhören musste. Als der fünfmalige Welttorhüter 2023 seine (Torwart-)Handschuhe an den Nagel hing, war er stolze 45. Buffon gewann mit Juventus Turin zehn Meisterschaften und wurde 2006 in Deutschland mit Italien Weltmeister.
© Richard Heathcote/Getty ImagesClaudia Pechstein
Bei den olympischen Spielen 2022 in Peking war Eisschnellläuferin Claudia Pechstein zum achten Mal dabei. Rekord. Zwar gewann sie diesmal, mit 50 Jahren, keine Medaille, ihre Olympia-Bilanz ist dennoch spektakulär: Mit neun Plaketten, davon fünf goldene, ist Pechstein die erfolgreichste deutsche Winterolympionikin aller Zeiten. Ob sie auch bei Olympia 2026 antreten wird? Ausgeschlossen hat sie es nicht.
© Dean Mouhtaropoulos/Getty ImagesRoger Federer
20 Grand-Slam Titel, 310 Wochen an Platz eins der Weltrangliste, Preisgelder von geschätzt über 130 Millionen Dollar: Die Liste an Superlativen in der Karriere von Roger Federer ist lang. Auch im fortgeschrittenen Alter zeigte der Schweizer seine Klasse auf dem Tennisplatz. Keine Nummer eins war älter als Federer, als er 2018 zuletzt die Spitze des Rankings erklomm. Als er 2022 seine Karriere beendete, war er 40.
© Tom Dulat/Getty ImagesGeorge Foreman
Mit dem "Rumble in the Jungle" schrieben Muhammad Ali und George Foreman (Bild) Box-Geschichte. Während Ali seine Handschuhe 1981 an den Nagel hängte, machte Foreman noch weiter - und weiter und weiter. Von Altersschwäche war bei dem US-Amerikaner nichts zu spüren, ganz im Gegenteil: Mit 45 Jahren krönte er sich 1994 zum ältesten Schwergewichtsweltmeister aller Zeiten.
© Anthony HarveyDirk Nowitzki
In seinem letzten Heimspiel wollte es Dirk Nowitzki noch einmal wissen: Nach 21 Jahren bei den Dallas Mavericks stellte er 2019 mit 30 Punkten noch einmal eine persönliche Punktebestleistung innerhalb der laufenden Saison auf. Mit 40 Jahren beendete der Deutsche nach 1.522 NBA-Spielen seine Karriere - als sechstbester Werfer der Historie.
© Andreas Rentz/Getty ImagesValentino Rossi
Immer mit Vollgas voraus: Nach diesem Motto sauste Valentino Rossi seiner Konkurrenz davon. Als der italienische Motorradrennfahrer zum Ende des Saison 2021 seine Karriere beendete, war er 42 Jahre alt. Mit neun Weltmeistertiteln und insgesamt 115 Siegen hat sich "Vale" einen Platz in den Geschichtsbüchern verdient.
© 2021 Getty Images/Mirco Lazzari gpMichael Jordan
Der Fernsehsender ESPN kürte Michael Jordan 1999 zum "Sportler des Jahrhunderts" und die NBA spricht von dem Korbjäger als bestem Basketballer aller Zeiten. Auch fünf Auszeichnungen als bester Spieler der Saison und sechs Meistertitel in der NBA sprechen eine klare Sprache. Dazu schaffte Jordan 2003, in seiner letzten Saison, als erster Ü-40-NBA-Profi 40 Punkte in einem Spiel - fabelhaft!
© Getty Images / John GichigiTom Brady
Einen ähnlichen Legendenstatus wie Michael Jordan im Basketball genießt Tom Brady (Bild) im American Football. Der Quarterback gewann 2021 mit seinem neuen Team, den Tampa Bay Buccaneers, einmal mehr den Super Bowl - und das mit 43 Jahren. Insgesamt stehen sieben Triumphe beim Super Bowl in Bradys Sportvita. Fünfmal wurde er im Finale zum wertvollsten Spieler gekürt. Als Brady im Februar 2023 seine Karriere beendete, war er 45 Jahre alt.
© Al Bello / Getty ImagesChris Horner
In einer solchen Jubelpose sah man Chris Horner häufiger. Besonders freuen durfte sich der US-Radprofi 2013, als er bei der Vuelta a España alle Konkurrenten hinter sich ließ. Weil er im stolzen Alter von 41 Jahren und 327 Tagen den Gesamtsieg errang, steht er bis heute in den Rekordbüchern als ältester Gesamtsieger einer Grand Tour. Sein Karriereende datiert auf das Jahr 2019, da war Horner fast 48 Jahre alt.
© Jamie Reina / AFP via Getty ImagesMerlene Ottey
Auf stolze sieben Olympia-Teilnahmen bringt es Merlene Ottey. Ihr Debüt krönte die einstige Weltklassesprinterin 1980 mit Bronze über 200 Meter. Insgesamt holte die gebürtige Jamaikanerin bis zur ihrer letzten Teilnahme 2004 - damals war sie bereits 44 Jahre alt - neun Medaillen bei Olympia. Kurios: 2012 versuchte Ottey mit 52 Jahren noch einmal die Qualifikation, scheiterte aber.
© Olivier Morin / afp / Getty ImagesNoriaki Kasai
Als Noriaki Kasai 1988 seine Skisprungkarriere begann, führte durch Deutschland noch eine Mauer. 33 Jahre, drei olympische Medaillen und acht Olympische Winterspiele später denkt der Japaner noch immer nicht ans Aufhören. Trotz seiner stolzen 49 Jahre hatte Kasai Olympia 2022 in Peking fest im Blick, nahm aber schließlich nicht teil.
© 2018 Getty Images/Dan IstiteneOle Einar Björndalen
Über 20 Jahre lang war Ole Einar Björndalen das Aushängeschild des Biathlons. 94 Einzelsiege und sechs Gesamt-Weltcups konnte der langjährige Dominator am Ende seiner Karriere 2018 verbuchen. Neben seinen 13 Olympia-Medaillen stand er bei der WM sage und schreibe 45 Mal auf dem Podium - zuletzt mit 43 Jahren als Dritter der Verfolgung in Hochfilzen.
© 2017 Getty Images/Stanko Gruden/Agence ZoomBirgit Fischer
Vom Alter her hätte Carolin Leonhardt (links) bei ihrem Olympia-Triumph im Kajak-Vierer 2004 die Tochter von Birgit Fischer (rechts) sein können. Trotzdem konnte die damals 42-jährige Fischer mit der jüngeren Kollegin locker mithalten. Mit ihrer achten olympischen Goldmedaille krönte sich die Kanutin in Athen zur erfolgreichsten deutschen Olympionikin aller Zeiten.
© Martin Rose / Bongarts / Getty ImagesMartina Navratilova
Einzig Steffi Graf war länger Nummer eins im Damentennis als Martina Navratilova (rechts). Die US-Tennisspielerin gewann unglaubliche 59 Grand-Slam-Titel - davon 18 im Einzel. Besonders beeindruckend war Navratilovas letzter Triumph 2006. Im Mixed holte sie sich, mit 49 Jahren, bei den US-Open mit Bob Bryan (links) den Titel.
© Mike Ehrmann/Getty ImagesJeannie Longo-Ciprelli
Ebenso alt war Jeannie Longo-Ciprelli, als sie 2008 die olympische Bronzemedaille im Einzelzeitfahren um Haaresbreite verpasste. Beirren ließ sich die damals 49-Jährige davon jedoch nicht. In den folgenden drei Jahren sicherte sich die französische Radfahrerin den nationalen Titel im Einzelzeitfahren. 13 WM-Titel machen Longo-Ciprelli zur erfolgreichsten Radsportlerin überhaupt.
© Tim De Waele / Getty ImagesJens Voigt
Auch ein deutscher Vertreter schwang sich noch im hohen Alter auf den Fahrradsattel: Jens Voigt trat mit immerhin 42 Jahren noch in die Pedale, inzwischen ist der ehemalige deutsche Radrennfahrer Experte bei Eurosport. 17 Mal nahm Voigt an der Tour de France Teil, 2006 und 2007 triumphierte der heute 53-Jährige bei der Deutschlandtour.
© Getty Images / Chris GraythenEdwin Van Der Sar
Dieser schlaksige Torwart ist ebenso eine Legende in Amsterdam wie in Manchester: Edwin Van Der Sar, Champions-League-Sieger mit Ajax 1995 und ManUnited 2008, galt mit seinen technisch versierten Fähigkeiten am Ball als Prototyp des modernen Keepers. Erst mit 40 Jahren hing der Niederländer 2011 die Handschuhe an den Nagel - nach einer Niederlage im Champions-League-Finale.
© Getty Images / Mike HewittBernard Hopkins
Am 9. März 2013 brach Mittelgewichtsboxer Bernard Hopkins seinen eigenen Rekord: Mit 48 Jahren und 53 Tagen krönte sich der US-Amerikaner in der IBF zum ältesten Boxweltmeister der Geschichte. Mehr Superlative gefällig? Hopkins werden auch die längste Titelregentschaft im Mittelgewicht sowie die meisten Titelverteidigungen nachgesagt.
© 2014 Getty Images/Al BelloArmin Zöggeler
Rund um den Globus gibt es nur einen Sportler, der bei sechs aufeinanderfolgenden Olympischen Spielen eine Medaille in einer Einzeldisziplin holte: Rennrodler Armin Zöggeler. Der Südtiroler sicherte Italien 2014 in Sotschi mit 40 Jahren noch eine letzte Bronzemedaille, dann setzte sich der zweifache Olympiasieger und sechsfache Weltmeister zur Ruhe.
© Getty Images / Adam PrettyTeemu Selänne
Körperlicher Verschleiß gehört im Eishockey dazu, doch der Finne Teemu Selänne trotzte diesem 26 Jahre lang in der NHL. "The Finnish Flash" beendete 2014 seine Karriere im Alter von 43 Jahren. Seit 2017 ist er Mitglied der Hockey Hall of Fame. Besonders in Anaheim - wo er die Rekorde für die meisten Tore und Scorer-Punkte hält - und seinem Heimatland gilt Selänne als Legende.
© Debora Robinson / NHLI via Getty ImagesChris Chelios
Auf dem Eis ist auch der US-Amerikaner Chris Chelios eine echte Ikone. Mehr als 1900 NHL-Spiele hatte der Verteidiger mit der Nummer 24 auf dem Buckel, als er nach zahlreichen Rekorden 2010 seine Karriere beendete. Zwei Jahre zuvor wurde er mit knapp 46 Jahren als Spieler der Detroit Red Wings zum ältesten Stanley-Cup-Sieger der Geschichte.
© Dave Reginek / NHLI via Getty ImagesBjörn Dunkerbeck
Björn Dunkerbeck und die Wellen - diese Kombination erwies sich über 25 Jahre als Erfolgsgarantie. Sage und schreibe 42 Weltmeistertitel erkämpfte sich der Windsurfer in seiner Karriere. Über seinen letzten Triumph durfte sich der Däne 2011 freuen, als er mit 41 Jahren im Slalom siegte. Beeindruckend: Zwischen 1988 und 1999 hieß der PGA-Weltmeister immer Björn Dunkerbeck.
© 2014 Getty Images/Jan HetfleischRobert Parish
Das Alter schien auch an Robert Parish scheinbar spurlos vorüberzugehen. In seinem letzten NBA-Jahr schwang sich der Korbjäger nochmals zu famosen Leistungen auf und gewann an der Seite von Michael Jordan mit den Chicago Bulls seine vierte Meisterschaft. Erst dann beendete Parish mit 43 Jahren seine Karriere - als Spieler mit den meisten NBA-Spielen in der regulären Saison.
© 2024 Getty Images/Tim DeFriscoFloyd Mayweather Jr.
Boxer mit einer blütenreinen Weste gibt es nicht viele. Floyd Mayweather Jr. gehört mit seinen 50 Siegen aus 50 Kämpfen dazu. Der einst vielfache Weltmeister war in seinem letzten Kampf gegen Conor McGregor bereits 40 Jahre alt. Der Sieg im Prestigeduell gegen den Käfigkämpfer und die großzügige Siegprämie machten Mayweather zum Box-Milliardär.
© Josh Hedges / Zuffa LLC via Getty ImagesJuan Manuel Fangio
Viele Formel-1-Fans halten bis heute Juan Manuel Fangio für den besten Fahrer der Geschichte. Sein WM-Rekord von fünf Titeln hatte immerhin bis 2003 Bestand. Eine Bestmarke des Argentiniers steht jedoch bis heute: 1957 wurde er der älteste Formel-1-Weltmeister aller Zeiten - mit 46 Jahren.
© Keystone