Die erfolgreichsten Bands aller Zeiten
In ihrem klassischen Line-up aus (von links) John McVie, Christine McVie, Mick Fleetwood, Lindsey Buckingham und Stevie Nicks veröffentlichten Fleetwood Mac zwischen 1975 und 1987 fünf legendäre Alben, die ab 28. März im neuen Box-Set "Fleetwood Mac 1975 to 1987" versammelt sind. Die US-Kultband zählt zu den wenigen, die geschätzt mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft haben. Aber wer noch?
© Sam Emerson / Warner MusicAußer Konkurrenz: Scorpions
Die Erhebung von Verkaufszahlen ist keine exakte Wissenschaft, da bis in die 80-er in vielen Ländern keine tatsächlichen Verkäufe gemessen wurden. Die vorliegenden Zahlen sind dementsprechend auch "nur" Schätzungen, die aber eine ausreichende Datenbasis haben. Bei vielen Bands - wie etwa den Scorpions, die auch auf mehr als 100 Millionen verkaufte Tonträger geschätzt werden - fehlen entsprechende Zahlen, weswegen sie hier nicht auftauchen ...
© Didi ZillBee Gees: 120 Mio.
Ihr langjähriger großer Erfolg gilt indes als gesichert, zudem bildeten (von links) die Brüder Robin, Barry und Maurice Gibb die erfolgreichste Familienband aller Zeiten: 120 Millionen Tonträger sollen die Bee Gees im Lauf ihrer Karriere verkauft haben.
© Michael Ochs Archives / Getty ImagesFleetwood Mac: 120 Mio.
Die Bandgeschichte von Fleetwood Mac sah Mitglieder kommen und gehen, die bekannteste Formation bildeten (von links) Stevie Nicks, John McVie, Christine McVie, Lindsey Buckingham und Mick Fleetwood. Nicht nur der Erfolg ihres Meisterwerks "Rumours" (1977) trug dazu bei, dass geschätzt 120 Millionen Tonträger von Fleetwood Mac über den Ladentisch gingen.
© 2018 Getty Images/Dia DipasupilMetallica: 125 Mio.
Nicht nur Verkaufszahlen sind keine letztgültige Wahrheit, auch die Zuordnung von Bands zu musikalischen Genres ist Ansichtssache. Dennoch ist soviel sicher: Mit 125 Millionen verkauften Tonträgern sind Metallica eine, je nach Definition sogar die erfolgreichste Metal-Band aller Zeiten.
© Universal MusicABBA: 150 Mio.
ABBA waren (beziehungsweise sind) wahnsinnig erfolgreich, bei den tatsächlichen Verkaufszahlen gibt es jedoch Diskrepanzen: Manche Quellen sagen, dass die Band, bestehend aus (von links) Björn Ulvaeus, Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad und Benny Andersson, über 400 Millionen Alben verkaufte. Realistischer ist wohl eine Zahl von gut 150 Millionen. Das Comeback-Album "Voyage" (2021) verkaufte sich zweieinhalb Millionen Mal - für heutige Verhältnisse ein Top-Wert!
© Universal Music / Wolfgang HeilemannAerosmith: 150 Mio.
Kommt nach "Music From Another Dimension" noch mal ein Album von Aerosmith? Seit 2012 warten Fans auf schon mehrfach angekündigte neue Songs von Frontmann Steven Tyler (Mitte) und seinen Aerosmith-Kollegen. So oder so: Mit geschätzt 150 Millionen verkauften Tonträgern zählen Aerosmith zu den erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten.
© Sony MusicU2: 150 Mio.
In Sachen Grammys schlägt keine andere Band U2: 22 der begehrten Trophäen sammelten die vier Iren ein. (Von links) The Edge, Bono, Adam Clayton und Larry Mullen Jr. sind aber auch in Sachen Verkaufzahlen (fast) unübertroffen: 150 Millionen Tonträger soll die seit 1976 existierende Band bis heute verkauft haben.
© Ian Gavan/Getty Images for MTVMaroon 5: 175 Mio.
Sie sind die "jüngste" Band im Ü-100-Millionen-Club: Mit dem Album "Songs For Jane" feierten Maroon 5 2002 ihren weltweiten Durchbruch, Schätzungen zufolge hat die Band um Sänger Adam Levine (dritter von rechts) bis heute mehr als 175 Millionen Tonträger verkauft.
© Universal MusicThe Eagles: 200 Mio.
Das erste Best-of-Album "Their Greatest Hits (1971-1975)" der Eagles gilt mit 38 Millionen Einheiten bis heute als das meistverkaufte Album in den USA, auf Platz drei liegt mit 26 Millionen ihr Meisterwerk "Hotel California" (1976): Insgesamt soll die Band 200 Millionen Tonträger verkauft haben.
© Henry DiltzAC/DC: 200 Mio.
Gitarrist Angus Young (Mitte) ist seit fast 50 Jahren das Zentrum von AC/DC: Angeführt vom Megaseller "Back In Black" (1980) verkauften sich bis heute alle ihre Alben der australischen Hardrocker bestens, insgesamt 200 Millionen Tonträger sollen es insgesamt gewesen sein.
© Josh CheuseThe Rolling Stones: 200 Mio.
Auch (von links) Charlie Watts, Keith Richards, Bill Wyman (vorne), Mick Jagger und Brian Jones verloren - obwohl die Band bis heute existiert - den in den 60er-Jahren von vielen Fans ausgerufenen "Kampf" gegen die Beatles: Geschätzt 200 Millionen Tonträger verkauften die Rolling Stones bis heute.
© Chris Ware/Keystone Features/Getty ImagesQueen: 225 Mio.
Größer als die Beatles? Zumindest in Großbritannien liegen Queen in einer Statistik vorne: Ihr "Greatest Hits"-Album ist bis heute auf Platz eins der meistverkauften Alben in UK, "Sgt. Pepper" schafft es "nur auf Platz drei. Weltweit sollen (von links) John Deacon, Freddie Mercury, Roger Taylor und Brian May bis heute mehr als 225 Millionen Tonträger verkauft haben. Sammler-Tipp: Am 18. November erscheint eine Neuauflage von "The Miracle" mit zahlreichen bislang unveröffentlichten Songs.
© Keystone/Getty ImagesPink Floyd: 300 Mio.
Zu Beginn ihrer Karriere hätte niemand geahnt, dass ihr zunächst experimenteller Progrock so erfolgreich sein würde: Dank Megasellern wie "Dark Side Of The Moon" (1973) und "The Wall" (1979) zählen Pink Floyd mit geschätzt 300 Millionen verkauften Tonträgern aber heute zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten.
© EMILed Zeppelin: 300 Mio.
Auch diese vier jungen Herren ahnten 1968 wohl noch nicht, dass sie schon kurz darauf die Rockwelt aus den Angeln heben sollten: Als Led Zeppelin verkauften (von links) John Bonham, Robert Plant, Jimmy Page und John Paul Jones und geschätzt 300 Millionen Tonträger.
© Atlantic RecordsBeatles: 600 Mio.
Sie sind die unbestrittene Nummer eins: Egal, welche Quellen man zu Grunde legt, an den Beatles kommt in Sachen Tonträgerverkäufe keine andere Band vorbei. (Von links) Paul McCartney, Ringo Starr, John Lennon und George Harrison spielten zwar "nur" zehn Jahre zusammen, bis heute verkauften die Beatles dennoch geschätzt 600 Millionen Tonträger.
© Hulton Archive/Getty Images