Weihnachtsmärkte
Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt gehört in Deutschland für viele fest zur Adventszeit. Doch warum immer nur dieselben Stände abklappern? In zahlreichen Ecken des Landes locken Weihnachtsmärkte, die einen Besuch wert sind. Wir stellen Ihnen in unserer Bildergalerie die 20 schönsten vor.
© iStock/aletheia97Weihnachtsmarkt in Nürnberg
Der Nürnberger Christkindlesmarkt zählt zu den berühmtesten und größten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Seine Geschichte reicht bis ins Jahr 1628 zurück. Traditionell beginnt der Markt mit dem Prolog des Christkindes am ersten Advent. Besucher sollten sich nicht die Gelegenheit entgehen lassen, typische Nürnberger Rostbratwürste und Lebkuchen zu genießen, sowie das traditionelle "Zwetschgenmännle", eine Figur aus getrockneten Pflaumen, zu probieren.
© iStock/AsvolasWeihnachtsmarkt Dresden
Etwa 25.000 Nutzer des Reiseportals "Travelbook" haben den Dresdner Striezelmarkt zum schönsten Weihnachtsmarkt Deutschlands gewählt. Dieser Markt gehört zudem zu den ältesten seiner Art und hat bereits fast 600 Mal seine Tore geöffnet. Besucher können sich nicht nur an erzgebirgischem Kunsthandwerk und typischen Dresdner Kräppelchen erfreuen, sondern auch das festliche Lichtermeer vom Riesenrad aus genießen
© iStock/FotografieLinkWeihnachts-Markt in Frankfurt
Der Frankfurter Weihnachtsmarkt zieht jährlich bis zu drei Millionen Besucher an und gilt als wahrer Magnet für Winterzauber-Liebhaber. Zwischen Fachwerkhäusern, der Paulskirche und dem Rathaus auf dem Römerberg bieten sich vielfältige Genüsse. Besucher können sich hier Frankfurter Spezialitäten wie Beth- und Quetschemännchen gönnen oder ausgefallenere Gerichte wie Crêpes mit Grüner Soße und Ochsenbrust probieren.
© iStock/sborisovWeihnachtsmarkt Santa Pauli in Hamburg
"Santa Pauli", der Weihnachtsmarkt auf Hamburgs berühmter Reeperbahn, mischt traditionelles Weihnachtsflair mit dem einzigartigen Ambiente des Kiez. Hier finden Besucher mitunter auch ausgefallene erotische Geschenkideen. Die Open-Air-Kamin-Lounge "Winterdeck" dient dabei nicht nur als gemütlicher Treffpunkt, sondern auch als Bühne für Livemusik. Zudem können Gäste hier originelle Getränke wie "Bordsteinschwalben" und "Nussknacker" genießen.
© Spielbudenplatz Betreibergesellschaft mbHWeihnachtsmarkt in Hamburg
Hamburg bietet noch ein weiteres Highlight: Der historische Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus lockt jährlich etwa drei Millionen Besucher an. Mit 80 Ständen bietet der Markt eine Vielfalt an kulinarischen Genüssen und kunsthandwerklichen Erzeugnissen. Besonders beliebt ist der eigens kreierte Rathausmarkt-Glühwein. Zusätzlich sorgen Attraktionen wie ein nostalgisches Karussell aus dem Jahr 1927 für einzigartige Erlebnisse.
© iStock/NellmacWeihnachtsmarkt Trier
Der Weihnachtsmarkt in Trier zieht nicht nur Besucher aus Deutschland, sondern auch aus Frankreich und Belgien an. Das liegt sicher an dem Glühwein, der aus den nahegelegenen Weinbergen entlang der Mosel stammt. Besondere Spezialitäten wie der "Winzerglühwein" und der "Glühviez", der aus Äpfeln aus der Eifel hergestellt wird, sind besonders beliebt. Vermutlich hat die deutsche Glühweinkönigin ihren Sitz nur deshalb auf diesem Markt.
© iStock/GeorgHanfDer Esslinger Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt.
Der Esslinger Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt lädt Besucher dazu ein, in die Atmosphäre des Mittelalters einzutauchen. Händler, Handwerker bei ihrer Arbeit und Gaukler machen Geschichte erlebbar. Mit Speisen und Getränken führt der Markt auf eine kulinarische Zeitreise. Ergänzt wird das mittelalterliche Flair durch Attraktionen wie ein Nostalgiekarussell und eine Kerzenwerkstatt, die das historische Erlebnis abrunden.
© iStock/KuzmaloAachener Weihnachtsmarkt
In Aachen findet der Weihnachtsmarkt nicht vor dem Dom, sondern vor dem historischen Rathaus statt. Ein Besuch ist eine Gelegenheit, die berühmten Aachener Printen zu probieren, die zusammen mit anderen weihnachtlichen Köstlichkeiten an zahlreichen Ständen angeboten werden. Delikatessen wie französischer Käse und Montenauer Schinken aus Belgien locken die Besucher, die hier kulinarische Spezialitäten aus der Region genießen können.
© iStock/jotilyQuedlinburg
Die Adventsstadt Quedlinburg, bereits zweimal zum schönsten Weihnachtsmarkt Sachsen-Anhalts gekürt, zieht jährlich Besucher aus ganz Deutschland an. Die weihnachtliche Stimmung entfaltet sich eindrucksvoll zwischen den jahrhundertealten Fachwerkhäusern des malerischen Städtchens am Rande des Harzes. Der weihnachtliche Zauber wird durch regionale Spezialitäten wie Schmalzkringel und feines Kunsthandwerk aus dem Harz ergänzt.
© iStock/igmarxWeihnachstmarkt Gosslar
Nicht weit weg von Quedlinburg liegt der Weihnachtsmarkt und Weihnachtswald in Goslar. Die Stadt lockt mit regionalen Köstlichkeiten wie den Goslarer Kaisertalern und Schmalzkuchen. Ein besonderer Blickfang sind die zahlreichen Lichterketten, die Bäume und Laternen festlich erleuchten lassen und so eine magische Atmosphäre schaffen, die jeden Besucher in ihren Bann zieht.
© iStock/Juergen SackWeihnachtsmarkt in Erfurt, Deutschland
Der Erfurter Weihnachtsmarkt zieht jährlich etwa zwei Millionen Besucher an und entfaltet seinen Charme direkt zu Füßen des Mariendoms und der Severikirche. Neben Attraktionen wie einem "kleinen Riesenrad" erwärmen vor allem thüringische Spezialitäten wie das Erfurter Schlittchen und die berühmte Thüringer Bratwurst die Herzen und Gaumen der Besucher. Ein weiteres Highlight ist die Krippe mit 14 lebensgroßen Figuren.
© iStock/klug-photoWeihnachtsmarkt Dortmund
Der Dortmunder Weihnachtsmarkt ist berühmt für den größten Weihnachtsbaum der Welt, der aus rund 1.200 Rotfichten zusammengesetzt ist und 45 Meter in die Höhe ragt. Dieser gigantische Baum wird mit 48.000 Lichtern und 20 etwa 2,5 Meter hohen roten Kerzen geschmückt. Ein vier Meter hoher und fast 200 Kilogramm schwerer Engel ziert die Spitze. Kulinarisch verwöhnt der Markt seine Besucher mit westfälischem Grillschinken, einem echten Gaumenschmaus.
© iStock/justhavealookWeihnachtsstimmung Lübeck
Der Lübecker Weihnachtsmarkt ist tief in der Geschichte verwurzelt und wurde erstmals im Jahr 1648 dokumentiert. Die historischen Gebäude rund um das Lübecker Rathaus schaffen eine ideale Kulisse für die Adventszeit. Besucher haben die Möglichkeit, regionale Spezialitäten zu genießen und sich am lokalen Kunsthandwerk zu erfreuen, das in dieser festlichen Umgebung besonders zur Geltung kommt.
© iStock/SlavkoSeredaKölner Dom Weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom ist nicht nur einer der schönsten, sondern auch einer der belebtesten Märkte Deutschlands. Auf engem Raum reihen sich etwa 130 Stände aneinander. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Glasbläsern bei der Herstellung von Christbaumkugeln zuzusehen oder köstliche Dom-Spekulatius zum Glühwein zu genießen. Zudem ist das Angebot auch für Veganer vielfältig, mit Speisen wie veganer Bratwurst oder veganen Köttbullar.
© iStock/Thomas SchmidtWeihnachtsmarkt Stuttgart
Jährlich zieht der Stuttgarter Weihnachtsmarkt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1692 zurückreicht, bis zu vier Millionen Besucher an. Auf dem Schlossplatz erstrahlt eine 25 Meter hohe Fichte mit 40.000 LEDs. Mit rund 280 Ständen bietet der Markt eine große Vielfalt, darunter auch ein Kindermärchenland. Hier können die jüngsten Besucher in einer Kinder-Bäckerei selbst Hand anlegen oder in der Kerzenwerkstatt kreativ werden.
© iStock/klug-photoWeihnachtsmarkt in München
Der Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz, blickt auf eine lange Tradition zurück, die ins 14. Jahrhundert reicht. Heute werden Besucher mit bayerischer Stubenmusik sowie Bläsern und Chören vom Balkon des Rathauses in die festliche Stimmung versetzt. Der Markt ist auch bekannt für seinen umfangreichen Krippenmarkt, den größten in Deutschland. Zudem lockt eine breite Palette an bayerischen Gaumenfreuden, die niemanden hungrig zurücklassen.
© iStock/FooTTooLeipzig-Weihnachten Markt
Die Ursprünge des Leipziger Weihnachtsmarkts reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Mit 300 Ständen bietet er reichlich Gelegenheit zum Stöbern und Genießen. Ein Märchenwald und eine Wichtelwerkstatt sorgen dabei auch für die Unterhaltung der jüngsten Besucher. Ein besonderes Highlight ist das finnische Weihnachtsdorf auf dem Augustusplatz, wo Besucher den traditionellen Glögi und Flammlachs probieren können.
© iStock/LianeMTraditioneller Weihnachtsmarkt in die Ravenna-Schlucht
Der Weihnachtsmarkt in der Ravenna-Schlucht, gelegen bei Breitenau im Schwarzwald, verspricht eine besonders festliche Atmosphäre. Dieser einzigartige Markt, der nur an Wochenenden geöffnet ist, findet unter dem beeindruckenden 40 Meter hohen Eisenbahn-Viadukt der Höllentalbahn statt. Bei Einbruch der Dunkelheit wird das Viadukt stimmungsvoll beleuchtet und bietet zusammen mit den bewaldeten, oft schneebedeckten Hügeln eine festliche Kulisse.
© iStock/Olga NiekrasovaWeihnachtsmarkt am Berliner Gendarmenmarkt
Der Berliner Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt hebt sich besonders durch sein kulinarisches Angebot hervor. Hier verwöhnen Spitzenköche die Besucher mit exquisiten Snacks und ausgefeilten Gourmet-Menüs, darunter Gerichte wie Entenbrust in Granatapfelsoße. Neben den kulinarischen Genüssen wird auch ein kulturelles Programm geboten, das auf einer Bühne Akrobatik, Jonglage und Gesang umfasst.
© iStock/queerbeetWeihnachtsmarkt Düsseldorf
In Düsseldorf erstreckt sich der Weihnachtsmarkt über mehrere thematisch unterschiedliche Bereiche. Vor dem historischen Schlossturm zieht ein nachgebautes französisches Dorf mit Delikatessen aus dem Elsass und dem imposanten Riesenrad "Wheel of Vision" die Besucher an. Auf dem Corneliusplatz bietet die DEG-Winterwelt Möglichkeiten zum Eislaufen, während die weniger sportlich Interessierten es sich in der gemütlichen Alm bequem machen können.
© iStock/Lux_D