James Bond 007: Skyfall (2012)
Die Frage darf angesichts der Umstände erlaubt sein: Spielte Daniel Craig in den"James Bond"-Filmen einen Geheimagenten? Oder war 007 doch eher ein Model, das auf dem Hollywood-"Catwalk" die Marken großer Konzerne vorführte? Wir zeigen die offensichtlichsten bis dreistesten Beispiele für Produktplatzierungen im Film.
© 2012 Sony Pictures Releasing GmbHSuperman 2 (1980)
Nicht zu übersehen, nicht wahr? Der schicke, Figur betonende Anzug Supermans (Christopher Reeve) - im Vordergrund der Einstellung. Und im Hintergrund, rechts unten? Ebenfalls ins Auge springend das Logo einer bekannten Zigarettenmarke.
© Warner Bros.E.T. - Der Außerirdische (1982)
In Steven Spielbergs Sci-Fi-Klassiker "E.T. - Der Außerirdische" (1982) hatte der außerirdische Besucher eine kulinarische Vorliebe: Er aß liebend gern Schokolinsen der Marke Reese's Pieces. Wie ihm wohl das Konkurrenz-Produkt geschmeckt hätten? Spielberg wollte ursprünglich M&M's in die Handlung einbauen, der Hersteller lehnte jedoch ab.
© UniversalZurück in die Zukunft (1985)
Als Marty McFly in "Zurück in die Zukunft" zunächst in die Vergangenheit reist, ins Jahr 1955, und dort auf seine Mama trifft, muss er - ihr gegenüber - zunächst ein Missverständnis aus der Welt räumen. Nicht er heißt Calvin Klein, sondern die (lila) Unterhose, die er trägt.
© Universal PicturesZurück in die Zukunft II (1989)
Die "Zurück in die Zukunft"-Reihe machte Michael J. Fox (Bild: Szene aus "Zurück in die Zukunft II") zum Weltstar. Und ein Auto weltberühmt: Der DeLorean mit seinen Flügeltüren war ein Ladenhüter, bevor er durch die Filme groß rauskam.
© Universal PicturesTop Gun - Sie fürchten weder Tod noch Teufel (1986)
Was wäre "Top Gun" ohne Tom Cruise, ohne die Militärflugzeuge, ohne das Motorrad, ohne Tod und Teufel und ohne die Sonnenbrille Aviators von Ray-Ban? Spekulation: Der Blockbuster von 1986 hätte wohl weniger Geld eingenommen. Und die Sonnenbrille ohne den Film? Sie hätte vermutlich nicht den Kultstatus erlangt, die sie bis heute genießt.
© ParamountCast Away - Verschollen (2000)
Mensch braucht Mensch. Das ist die Botschaft sowohl des Romans "Robinson Crusoe" wie auch der filmischen Robinsonade "Cast Away - Verschollen" (2000). Während der Buch-Robinson sich mit Freitag anfreundet, findet Chuck Noland (Tom Hanks, Bild) aus "Cast Away" in Wilson einen Weggefährten. Dafür muss der Volleyball gleichnamiger Marke herhalten, dem Chuck ein Gesicht aufmalt.
© DreamWorksI, Robot (2004)
In "I, Robot" (2004, Bild) sind Roboter allgegenwärtige Helfer im Alltag. Nur einer ist skeptisch: Der von Will Smith (Bild) gespielte Polizist Del Spooner hält nicht viel von Maschinen. Es sei denn, sie haben vier Räder und sind im Film fast ausschließlich mit der Marke Audi gelabelt. Aber auch mit lässiger Lederjacke und prominent erwähnten Retro-Sneakers von Converse lässt sich anscheinend gut Jagd auf Roboter machen.
© 20th Century StudiosTransformers: Ära des Untergangs (2014)
Es gibt wohl kaum ein Kinofranchise, in dem so viele Produkte platziert werden wie in den "Transformers"-Filmen. Eifrige Beobachter zählten einmal mehr als 220 Marken in vier Filmen. Und doch scheint es nicht genug. 2016 wurden die Macher von "Transformers: Ära des Untergangs" (Bild, mit Mark Wahlberg) von einem chinesischen Reisekonzern verklagt, weil dieser eines seiner Marken im Film vermisste.
© Paramount Pictures/HasbroJames Bond 007 - Der Morgen stirbt nie (1997)
Auch bei der "James Bond"-Reihe stehen die Konzerne Schlange, um ihre Produkte im jeweils aktuellen Action-Spektakel unterzubringen. Ein besonders krasses Beispiel: "Der Morgen stirbt nie" mit Pierce Brosnan soll komplett durch Produktplatzierungen (unter anderem von einem bayerischen Auto- und Motorradhersteller) finanziert worden sein. On top kamen die Einspielergebnisse von mehr als 330 Millionen US-Dollar. Kein schlechtes Geschäft.
© Twentieth Century FoxJames Bond 007: Casino Royale (2006)
Aber auch in der Ära Daniel Craig hatten die "James Bond"-Macher einen Sinn fürs Geschäftliche. Das Agentenspektakel "Casino Royal" war voller Produktplatzierungen. Stellvertretend soll eine Szene aus "Casino Royale" dienen, in der Vesper Lynd (Eva Green) Bond auf seine Armbanduhr anspricht: Sie: "Rolex?" - Er: "Omega" - Sie: "Wunderschön". Wie viel sich Omega die Passage wohl hat kosten lassen?
© 2006 Danjaq, LLC and United Artists CorporationWorld War Z
Ist diese Schleichwerbung besonders dreist? Oder besonders originell? Im Zombiefilm "World War Z" wird Protagonist Gerry Lane (Brad Pitt) in einer Szene von den Untoten nicht angegriffen. Der Grund: Er hatte sich zuvor absichtlich mit einer tödlichen Krankheit infiziert (zur Erklärung: Zombies mögen nur gesundes Menschenfleisch). Oder hat Lanes Immunität eher damit zu tun, dass er sich vorher mit einer Pepsi erfrischt hatte?
© ParamountJurassic World (2015)
In "Jurassic World" aus dem Jahr 2015 wimmelt es nur so von Mercedes-Autos, darunter die alte G-Klasse, aber auch der GLE Coupé, der gleichzeitig mit dem Kinospektakel auf den Markt kam.
© Universal PicturesBarbie (2023)
Schon der Film an sich ist ein einziger Werbespot für die Titelgebende Puppe. Aber auch andere Konzerne geben sich neben Mattel in der Komödie die Klinke in die Hand. Es heißt, dass allein die Marken von General Motors insgesamt rund zehn Minuten lang im Film zu sehen waren.
© Warner Bros.Fack ju Göhte
Aber auch in den deutschen Kinoproduktionen fällt die allzu plakative Platzierung von Marken und Produkten auf. In der "Fack ju Göhte"-Reihe sind es in erster Linie eine Fast-Food-Kette und ein Schoko-Riegel, die ins rechte Licht gerückt werden.
© Constantin / Highlight