Frühjahrsputz
Die Tage werden länger, der Frühling streckt seine ersten Fühler aus und die Sonne scheint ins Wohnzimmer. Sie ahnen es - Zeit für den Frühjahrsputz! Um optimal in die helle Jahreszeit zu starten, entrümpeln Sie doch einfach mal wieder Ihre Wohnung. Das befreit und macht Platz für Neues! Mit diesen Tricks wird das Entrümpeln ganz sicher einfacher ...
© iStock/HalfpointGehen Sie mit System vor
Eine Regel vorweg: Sie sollten immer mit System vorgehen. Überlegen Sie sich zuerst, was Sie konkret erreichen wollen, bevor Sie loslegen. Wollen Sie mehr Platz im Kleiderschrank? Oder den Vorratsraum aufräumen? Je konkreter Ihre Ziele, umso einfacher wird es, diese auch zu erreichen.
© iStock / KalebKroetschPlanung
Sie wissen nun, welche Ziele Sie erreichen wollen? Dann legen Sie eine Zeit fest, in der Sie sich darum kümmern. Und halten Sie sich auch an Ihre Planung. Wenn Ihre Freundin Sie spontan zum Shoppen mitnehmen will oder Sie doch mehr Lust auf die neue Netflix-Serie haben, bleiben Sie hart. Geplant ist geplant und sollte eingehalten werden, damit die Aufräumaktion auch ein Erfolg wird.
© iStock / KwangmoozaaNicht unter Zeitdruck arbeiten
Planen Sie für Ihre Aufräumaktion nicht zu wenig Zeit ein, damit Sie auf keinen Fall unter Zeitdruck geraten. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, sollten Sie sich auch genug Zeit gönnen und nicht versuchen, "mal eben nebenbei" zu entrümpeln.
© iStock / MilkosCheckliste
Erstellen Sie eine Checkliste mit den zu erledigenden Aufgaben. So können Sie einen Schritt nach dem anderen abhaken - das motiviert ungemein. Am besten, Sie nehmen sich einen bestimmten Raum vor und notieren sich, was Sie dort im Speziellen erledigen wollen. Zum Beispiel den Vorratsraum: abgelaufene Lebensmittel aussortieren, alte Tüten ordentlich zusammenlegen, Regale vom Staub befreien. Kleine Ziele können Sie schneller erreichen.
© iStock / crossstudioRegeln beachten
Halten Sie sich während des Aufräumens immer diese Regeln vor Augen - und befolgen Sie sie auch: Legen Sie Gleiches zu Gleichem. Verstauen Sie Dinge an dem Ort, an dem sie gebraucht werden. Alles hat seinen Platz - und da gehört es auch hin. Haben Sie einen Gegenstand länger als ein Jahr nicht mehr benutzt und ihn auch nicht vermisst - weg damit!
© iStock / AndreyPopovMotivation
Um den Frühjahrsputz zu überstehen, ist eine Zutat äußerst wichtig: Motivation! Die Checkliste hilft dabei schon mal gut, doch versuchen Sie auch einmal, sich Ihre Wohnung vorzustellen, wie Sie hinterher aussehen wird. Auch hilft es, wenn Sie Ihre Lieblingsmusik auflegen - da räumt es sich gleich viel leichter auf.
© iStock / KatarzynaBialasiewiczBelohnung
Auch mit einer Belohnung für getane Arbeit können Sie sich motivieren. Vielleicht gönnen Sie sich nach dem Ausmisten einen Shopping-Trip mit der besten Freundin? Aber übertreiben Sie es nicht gleich - schließlich wollen Sie den neu gewonnenen Platz ja nicht gleich wieder vollstopfen.
© iStock / Bobex-73Was kann weg?
Kann das wirklich weg? Oder brauch ich es vielleicht doch noch irgendwann? Es fällt vielen schwer zu entscheiden, welche Dinge wirklich aussortiert werden können. Auch hier gibt es einfache Regeln zu beachten: Dinge, die sie nicht mehr leiden mögen, die kaputt oder abgelaufen sind (Kosmetika oder Lebensmittel) oder von denen Sie gar nicht mehr wussten, dass Sie sie besitzen, kommen weg.
© iStock / GeorgeRudyAufteilen
Aber keine Angst, "weg" bedeutet nicht zwingend, dass diese Dinge in der Mülltonne landen. Mithilfe von Kisten geht das Aussortieren wesentlich leichter. Stellen Sie mehrere davon bereit, die wie folgt aufgeteilt sein sollten ...
© iStock / ablokhinBehalten, verkaufen, wegwerfen
Die erste Kiste ist für Schätze bestimmt. Das sind Dinge, die für Sie einen emotionalen Wert haben. Weitere Kisten sind bestimmt für Dinge, die entsorgt werden müssen, Dinge, die noch verkauft oder verschenkt werden können sowie eine für Dinge, die einen neuen Platz in Ihrer Wohnung bekommen sollen. Sehr wichtig ist außerdem eine Kiste für Gegenstände, die noch eine Schonfrist bekommen sollen ...
© iStock / dragana991Schonfrist-Kiste
Der Schonfrist-Kiste kommt eine ganz besondere Rolle beim Entrümpeln zu. Denn Sie werden immer wieder Dinge in die Hand bekommen, bei denen Sie sich einfach nicht endgültig entscheiden können, ob Sie sie noch brauchen oder nicht. Diese Sachen bekommen eine Schonfrist und werden in der Kiste beispielsweise im Keller verstaut. Brauchen Sie später etwas daraus, holen Sie sich es einfach wieder. Alles, was Sie nicht vermisst haben, wird nach einem Jahr - ganz genau, Sie wissen, worauf es hinausläuft - aussortiert!
© iStock / chokja