29.04.2025 von SWYRL/Paula Oferath
Drei Frauen, eine Leidenschaft: Elisabeth Bartelmus, Katharina Kestler und Antonia Schlosser zieht es in die Berge. Als "Bergfreundinnen" teilen sie ihre Abenteuer auch im gleichnamigen Podcast - über Gipfel, Grenzen und das Freiheitsgefühl, das sie mit jeder Wanderung neu erleben. Jetzt kommen die drei zum wiederholten Male auch groß ins Fernsehen.
In nur elf Tagen 170 Kilometer zu Fuß zurücklegen, dabei drei Länder durchqueren und 9.500 Höhenmeter überwinden - das ist die Herausforderung, der sich die Wanderinnen Elisabeth "Lisa" Bartelmus, Katharina "Kaddi" Kestler und Antonia "Toni" Schlosser gestellt haben. Die Route führt die jungen Frauen, die als "Bergfreundinnen" es schon zu Bekanntheit gebracht haben, über einen Abschnitt des "High Scardus Trails". Das ist ein spektakulärer Dreiländer-Wanderweg, der sich insgesamt über 301 Kilometer erstreckt. In einem neuen Doku-Dreiteiler können die Zuschauer nun Eindrücke des Abenteuers gewinnen und dabei durchaus auch über die enorme sportliche Leistungsfähigkeit der drei staunen.
Unter dem Titel "Bergfreundinnen: Abenteuer wilder Balkan" sind die eindringlichsten Momente, Bilder und Begegnungen der Wanderung durch die unberührten Berglandschaften des Kosovos, Nordmazedoniens und Albaniens nun zu sehen. Ab Dienstag, 29. April, ist die Serie in der Mediathek verfügbar. Wer das Abenteuer im linearen Fernsehen verfolgen möchte, kann ab 4. Mai, um 23 Uhr, im BR Fernsehen dabei sein. Jeden Sonntag gibt es eine neue Folge, die die Zuschauer mitten hinein in die raue Schönheit des Balkans entführt.
Begleitet werden die Frauen von einem Reportageteam, das mit eindrucksvollen Aufnahmen die Atmosphäre und die Herausforderungen der Tour einfängt. Ihre Aufnahmen lassen einen unmittelbaren Eindruck entstehen, fast so, als wäre man selbst mitten auf dem schmalen Pfad unterwegs, spüre den Wind in den Höhen und teile die Anstrengungen der Wanderinnen. Man ist ganz nah dran.
Abonniere unseren Newsletter und wir versprechen, deine Mailadresse nur dafür zu verwenden.
Die Zivilisation hinter sich lassen
"Nachts kommt der Bär", scherzt Toni zu Beginn der Tour, und tatsächlich wird schnell klar: Dies ist weit mehr als ein gewöhnlicher Wanderurlaub. Vor ihnen erstreckt sich eine unberührte Wildnis, gezeichnet von schroffen Berglandschaften und einsamen Pfaden. Ein Abenteuer abseits der ausgetretenen Routen erwartet sie - genau das, was die Frauen antreibt. Es geht ihnen nicht nur darum, unbekannte Wege zu beschreiten und an ihre eigenen Grenzen zu stoßen. Ihr Blick richtet sich ebenso auf die Natur und die Menschen, die in dieser abgeschiedenen Region leben. Wie gestaltet sich ihr Alltag inmitten der rauen Landschaft? Wo liegen die Unterschiede und wo die Gemeinsamkeiten? Fragen, auf die sie unterwegs Antworten suchen. Dass das Zwischenmenschliche dabei auch eine gewichtige Rolle spielt, liegt auf der Hand.
Lisa, Toni und Kaddi wagen den Sprung ins Ungewisse. "Unser Ziel ist es, die Zivilisation hinter uns zu lassen", erklärt Toni. Ein Vorhaben, das Mut verlangt. Doch genau diesen Mut beweisen die drei Frauen. Sie durchstreifen spektakuläre Heidelandschaften, Höhen fernab des Trubels, dort, wo Fuchs und Hase sich fürwahr Gute Nacht sagen.
Zwischen Schmerz und Abenteuer
"Das Problem sind unsere zusammenfallenden Körper", macht Lisa an einer Stelle deutlich. Zwischen schmerzenden Knien, müden Füßen und den unvorhersehbaren Herausforderungen des Gebirges erleben sie Momente, die unvergesslich bleiben. Augenblicke, die nicht nur ihre Reise prägen, sondern auch ihre Freundschaft auf eine ganz neue Ebene heben.
Doch die Berge sind für sie längst kein Neuland mehr. Lisa ist das neueste Mitglied der Bergfreundinnen, bringt aber mit ihrer Leidenschaft für Mehrtageswanderungen und ihrer Suche nach dem besonderen Kick genau die richtige Einstellung für diese gewaltige Tour mit. Auch Toni fühlt sich in alpiner Umgebung wie zu Hause. Kein Wunder, schließlich ist sie im Allgäu aufgewachsen, und das Wandern liegt ihr im Blut. Kaddi teilt die Begeisterung für die Berge, ist aber nicht nur zu Fuß unterwegs, sondern liebt es auch, auf dem Mountainbike die Trails zu erkunden.
Mehr zu den Bergfreundinnen
Diese Herausforderung ist längst nicht die erste, der sich die drei Abenteurerinnen stellen. Bereits in der Vergangenheit haben die Bergfreundinnen eindrucksvoll bewiesen, wozu sie fähig sind: Sie bewältigten eine herausfordernde Bikepacking-Tour von München nach Paris und meisterten eine Alpenüberquerung. Auch diese spektakulären Unternehmungen wurden von einem Reportage-Team begleitet. Die Beiträge sind ebenfalls in der ARD Mediathek abrufbar.
In der ARD Audiothek geben die Bergfreundinnen in ihrem gleichnamigen Podcast persönliche Einblicke: Sie sprechen darüber, was ihnen durch den Kopf geht, wenn sie sich den Gipfeln nähern, welche Bedeutung Selbstvertrauen hat und welche Rolle Frauen im Bergsport spielen. Auf ihrem Instagram-Kanal teilen sie nicht nur ihre Erlebnisse rund um die Berge, sondern gewähren auch spannende Einblicke hinter die Kulissen.