25.07.2025 von SWYRL/Gianluca Reucher
Die Verbraucherzentrale hat eindringlich vor Phishing-Mails gewarnt. Cyber-Kriminelle machen sich demnach aktuell den Online-Bezahldienst Paypal zunutze, um an sensible Daten zu gelangen.
Achtung vor diesen Phishing-Mails! Wie die Verbraucherzentrale mitteilt, sind aktuell wieder verstärkt falsche E-Mails im Umlauf, in denen sich Cyber-Kriminelle als den beliebten Online-Bezahldienst Paypal ausgeben, um an sensible Daten der Kundinnen und Kunden zu kommen.
In den Fake-Mails werden Paypal-Nutzerinnen und -Nutzer laut der Verbraucherzentrale zu einer Kontoüberprüfung aufgefordert. Im Zuge "regelmäßiger Sicherheitsmaßnahmen" sei festgestellt worden, dass eine "erneute Bestätigung der Kontoinformationen" nötig sei, heißt es dann in der Nachricht. Dies diene dem Schutz persönlicher Daten.
Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.
Phishing-Mails: Darauf müssen Sie achten
Mit einem in der Mitteilung enthaltenen Button solle das persönliche Konto angeblich verifiziert werden. Wer draufklickt, wird in der Regel auf eine Website weitergeleitet, wo sensible Daten wie Informationen zur Kreditkarte oder der persönlichen Bankverbindung eingegeben werden sollen.
Um Druck auszuüben, wird darauf hingewiesen, dass die Verifizierung innerhalb von 24 Stunden erfolgen muss. Andernfalls ist mit nicht näher benannten "Einschränkungen" zu rechnen.
Laut der Verbraucherzentrale seien solche Fristsetzungen typisch für Phishing-Mails. Auch die unpersönliche Anrede ("Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde") sowie die unseriöse Absenderadresse sind eindeutige Warnsignale. Der Aufforderung zur Konto-Verifizierung sollte also nicht nachgekommen werden. Am besten wird der entsprechende Button gar nicht erst angeklickt.
Die Verbraucherzentrale empfiehlt stattdessen: die Mail in den Spam-Ordner verschieben. Dadurch könne im besten Fall das Mail-Programm trainiert werden, derartige Fake-Mails künftig direkt als Spam zu identifizieren. Wer sich unsicher sein sollte, ob die Mail echt ist oder nicht, kann auf der offiziellen Website oder in der App von Paypal checken, ob ähnliche Aufforderungen vorliegen.