Noch Lust auf Lust? Wie unsere Libido tickt - Do. 09.01. - 3sat: 20.15 Uhr

Von der neuen Verklemmtheit

05.01.2025 von SWYRL/Rupert Sommer

Zurückhaltung in einer sexuell befreiten, digital rundum enthemmten Gesellschaft? - Die Dokumentation, die 3sat in Erstausstrahlung zeigt, wirft ein Licht auf eine Zeit, in der Rollenbilder radikal hinterfragt werden und der Leistungsdruck auch bei der Intimität steigt.

Es ist das Paradoxon, das vor allem die Generation der Älteren, die sich teilweise persönlich für Emanzipationsbestrebungen, freie Liebe und selbstbestimmte Erotik eingesetzt haben, stark beschäftigt: Auch die 3sat-Doku "Noch Lust auf Lust? Wie unsere Libido tickt", die der Sender in deutscher Erstausstrahlung zeigt, kreist um die Frage, warum jüngere Menschen immer seltener Sex haben - obwohl ihnen ja auch in dieser Hinsicht die Welt offen zu stehen scheint. Immer wieder schnell angeführt als zentraler Unlust-Verursacher: das Smartphone und die dort omnipräsenten sozialen Medien, die den Leistungsdruck und die Unsicherheit beim Empfinden der eigenen Körperlichkeit verstärken könnten.

Abonniere unseren Newsletter und wir versprechen, deine Mailadresse nur dafür zu verwenden.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Lebenslanges Lernen - auch bei der Lust

Weil die Lust auch bei Paaren, die eigentlich glücklich liiert wirken, immer öfter nachzulassen droht, boomt das Geschäft der Coaches. Sie bieten Sexualberatungen, Lustseminare oder Tantra-Kurse an, außerdem wird immer mehr mit sogenannten offenen Beziehungen experimentiert. Die Doku zeigt, dass es keine ganz einfachen Wege und Erklärungen gibt: So muss man offenbar lernen, Lust als ganzheitliche Erfahrung zu erkennen. Dabei sind nicht nur alle Sinne wichtig, es geht immer auch um Rollenbilder und gesellschaftliche Prägungen. Und nicht zuletzt spielt die körperliche Gesundheit eine Rolle. Nur wer sich gut fühlt, hat guten Sex.

Im Filmbeitrag von Denise Dismer kommt unter anderem die Paartherapeutin Sonja Bröning mit ihrer Botschaft zu Wort, dass man akzeptieren müsse, dass das Lustempfinden von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist - und es sich lebenslang verändern kann. Spannend ist die Versuchsanordnung, die gezeigt wird: Da teilt ein Rentnerpaar mit Vertretern der jungen Generation TikTok intime Erfahrungen. Wer hat den unverkrampfteren Blick auf Sinnlichkeit und die körperliche Liebe?

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL