Das A-Team
Sie waren in den 80er-Jahren nicht aus deutschen Wohn-, Kinder- und Jugendzimmern wegzudenken: Die vier Ex-Elitesoldaten, die als "A-Team" Menschen in Not halfen, sind Idole einer Generation und zählen zu den größten TV-Helden aller Zeiten. Doch was machen die Darsteller heute?
© RTL NitroH. M. Murdock
Ist er wirklich wahnsinnig oder gibt er es nur vor? H. M. Murdock (Dwight Schultz) trägt den Spitznamen "Howling Mad", da er seit seinem Einsatz als Hubschrauberpilot im Vietnamkrieg in einer Nervenklinik für Veteranen lebt.
© Universal PicturesDwight Schultz
Auch wenn nach dem Ende von "Das A-Team" die ganz großen Rollen ausblieben: Dwight Schultz (76) konnte seinen Kultstatus noch mehren und war als (Lt.) Barclay in mehreren "Star Trek"-Ablegern zu sehen. Bis heute ist er als Synchronsprecher gefragt.
© evil_cotton, CC BY 2.0 via Wikimedia CommonsTempleton Peck
Macht nicht nur im Panzer eine gute Figur: Templeton Peck (Dirk Benedict, rechts) wird von seinen Kollegen auch "Face" genannt. Kein Wunder, setzt doch der Frauenschwarm sein gutes Aussehen und einnehmendes Lächeln oft als Waffe ein.
© Universal PicturesDirk Benedict
"Ananas und blaue Bohnen" (1989), "Entführung nach Schulschluss" (1996) und "Wenn der Mond auf die Erde stürzt" (2006) - die (eher unbekannten) Titel verraten es schon: Dirk Benedicts Filmkarriere kam nie wirklich ins Rollen. Er suchte sein Glück im Reality-TV: 2007 war er Kandidat beim britischen "Celebrity Big Brother".
© Arthur Pollock/MediaNews Group/Boston Herald via Getty ImagesDirk Benedict
2019 übernahm er - nach fast zehn Jahren Pause - wieder eine Rolle: Im B-Movie "Space Ninjas" (Bild, auf DVD erhältlich) spielte er eine der Hauptrollen; zuletzt hatte er im Weihnachtsfilm "Charlie's Christmas Wish" (2020) eine kleine Gastrolle.
© Shami Media GroupB. A. Baracus
Er ist nicht nur der Mechaniker und Elektronikspezialist des "A-Teams", sondern als Kraftpaket auch oft im Nahkampf gefordert: Dass B.A. Baracus in seiner Freizeit zudem als Streetworker für Kinder arbeitet, zeigt, dass er ein Mann zahlreicher Talente ist.
© Universal PicturesMr. T
Das gilt auch für Mr. T (rechts): Schon während seiner "A-Team"-Zeit wurde Lawrence Tureaud (so sein bürgerlicher Name) Profi-Wrestler und bildete ein Tag-Team mit Hulk Hogan (Bild). In zahlreichen Filmen, TV-Serien und Werbespots trat er als "er selbst" auf. 2013 moderierte die Clipshow "Mr. T's verrückte Welt" auf kabel eins.
© Stephen Shugerman/Getty ImagesMr. T
2017 nahm er an der US-Promi-Tanzshow "Dancing With The Stars" teil, seine Gage aus der Teilnahme spendete er komplett an ein Kinderkrankenhaus. Denn nicht erst seit einer überstandenen Lymphdrüsenkrebs-Erkrankung ist Mr. T ein eifriger Leser der Bibel, die ihn vor allem eines lehrte: "Bleib bescheiden und kümmere dich um die, die weniger Glück hatten!"
© Larry French/Getty Images for USOCJohn "Hannibal" Smith
"Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert": Mit diesem Satz kommentiert John "Hannibal" Smith (George Peppard), der Anführer und Stratege des "A-Teams", jeden gelungenen Auftrag - gerne auch mit Zigarre im Mund.
© RTLGeorge Peppard
Die Serie "A-Team" bescherte ihm seine letzte große Rolle, seinen größten Erfolg als Schauspieler hatte George Peppard bereits viel früher in seiner Karriere gefeiert: Im Filmklassiker "Frühstück bei Tiffany" (1961, Bild) spielte er den mittellosen Schriftsteller Paul, in den sich die Hauptfigur Holly Golightly (Audrey Hepburn) verliebt.
© Paramount Pictures 2018George Peppard
Nach dem Ende des "A-Teams" 1987 war Peppard nur noch in wenigen TV-Gastrollen zu sehen. Wie seine Figur "Hannibal" war der Schauspieler starker Raucher, 1992 wurde bei ihm Lungenkrebs diagnostiziert und ein Teil der Lunge entfernt. Vor 30 Jahren, am 8. Mai 1994, starb Peppard im Alter von 65 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung.
© Ron Galella/Ron Galella Collection via Getty Images