Jack Reacher - Staffel 3
In der jüngst gestarteten dritten Staffel von "Reacher" trifft Alan Ritchson (rechts) auf seinen bislang größten Widersacher - gespielt von "The Dutch Giant" Olivier Richters. Die Amazon-Serie basiert ebenso auf einer Romanenserie von Lee Child wie die Kinofilme "Jack Reacher" und "Jack Reacher: Kein Weg zurück" (21. bzw. 23. Februar jeweils ab 20.15 Uhr auf ProSieben). In der Galerie sehen Sie, welche Serien-Neuauflagen außerdem den Vergleich mit ihren Vorgängern nicht scheuen brauchen.
© Amazon"Reacher"
Nach zwei Kinofilmen mit dem gerade einmal 1,70 Meter großen Tom Cruise in der Hauptrolle tauchte Jack Reacher 2022 in der Amazon-Serie "Reacher" erneut auf der Bildfläche auf - diesmal verkörpert vom 1,91-Meter-Hünen Alan Ritchson. "Prison Break"-Autor Nick Santora schickt den (Ex-)Militärpolizisten mit viel Blues, Action und trockenem Humor durch ein heruntergekommenes Land voller Ungerechtigkeiten.
© Amazon.com or its affiliates"Das Boot"
26,5 Millionen Euro verschlang die erste Staffel des Sky-Prestige-Projekts "Das Boot". Die große Investition lohnte sich: Mit toller Ausstattung, einem facettenreichen Drehbuch und prominenten Darstellern um Clemens Schick (Bild), Vicky Krieps und Tom Wlaschiha inszenierten die Macher einen internationalen Exportschlager. Ein würdiger Nachfolger des gleichnamigen Kino-Blockbusters aus dem Jahr 1981.
© Stephan Rabold / Bavaria Fiction GmbH/ Sky"Fargo"
Lester Nygaard (Martin Freeman) ist ein tollpatschiger Versicherungsvertreter. Dass er zu einem skrupellosen Killer wird, mag man gar nicht glauben. Aber man mag ja vieles nicht glauben, was in der ersten Staffel "Fargo" passiert, der genialen Serienfassung des lakonisch-kaltblütigen Klassikers der Coen-Brüder - einem cool gefilmten Ästheten-Stück mit hohem Spannungsfaktor. Weitere Staffeln mit nicht minder prominenten Hauptdarstellern folgten.
© Fox"Westworld"
Egal, ob Vogel, Pferd, Dirne, Sheriff oder Barbesitzer: Im Vergnügungspark "Westworld" sind die meisten Lebewesen künstlich. Puppen, programmiert darauf, den reichen Besuchern den ultimativen Kick zu verpassen. Dr. Robert Ford (Anthony Hopkins) zieht als selbstverliebter Gottvater die Strippen im Hintergrund - und geht in seiner Hybris auch über menschliche Leichen. Die Serienfassung des Sci-Fi-Films von 1974 zählt zum Besten, was HBO bis dato hervorbrachte.
© HBO"Der Pass"
Zwei gegensätzliche Ermittler aus zwei Ländern, die zusammenarbeiten müssen. Ein Serienkiller, der spektakulär inszenierte Leichen an schmucken Orten zurücklässt. Die deutsch-österreichische Serie "Der Pass", ein Remake der Serie "Die Brücke", leuchtet das Verhältnis zwischen Mensch und Natur aus. Herausgekommen ist ein wuchtig inszenierter Alpenthriller mit Julia Jentsch und Nicholas Ofczarek.
© Sky Deutschland / Wiedemann & Berg Television GmbH & Co. KG"Euer Ehren"
Sebastian Koch (Bild) gibt den deutschen Bryan Cranston: In der spannenden und hochkarätig besetzten Eventserie "Euer Ehren" (2022) rutscht ein hoch angesehener Richter auf die schiefe Bahn, um seinen Sohn zu schützen. Was schon 2021 in der US-Version "Your Honor" prächtig klappte, hat seine Ursprünge in der israelischen Serie "Kvodo".
© ARD Degeto / ORF / SquareOne Productions/Mona Film / Andreas H. Bitesnich"Homeland"
Acht Emmys und fünf Golden Globes sprechen eine deutliche Sprache: "Homeland", ein Remake der israelischen Serie "Hatufim - In der Hand des Feindes", funktioniert als brillante Studie über eine Nation im Kampf gegen den islamistischen Terror und gegen den Terror der eigenen Paranoia. Mittendrin: die pillenabhängige, aber äußerst scharfsinnnige Agentin Carrie Mathison (Claire Danes).
© Fox"Shameless"
So lustig, komplex und liebevoll ist man dem White Trash Amerikas im TV selten zuvor nahegekommen: Die Serie "Shameless" zeigt den famosen William H. Macy als Trunkenbold-Familienoberhaupt, dessen sechs Kinder ohne elterliche Fürsorge mit ihrem Leben zurechtkommen müssen. Neu war diese Idee aber nicht: Die gleichnamige britische Vorlage startete schon sieben Jahre vor dem US-Remake.
© FOX"House of Cards"
Hatte Donald Trump ihn als Vorbild auserkoren? In "House of Cards" brilliert Kevin Spacey als skrupelloser US-Präsident Frank Underwood, der echte Leichen im Keller hat und auch sonst nicht zimperlich ist. Der große Unterschied zur Wirklichkeit ist aber: Underwood weiß genau, was er tut. Die US-Macher bedienten sich an der Prämisse der gleichnamigen britischen Serie aus dem Jahr 1990.
© Sony Pictures Home Entertainment"Sisi"
Der Mythos um Sisi lebt: Mehr als 65 Jahre nach der kitschigen "Sissi"-Trilogie mit Romy Schneider legte RTL das tragische Leben der jungen Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn neu auf. Die schlicht betitelte Neuinterpretation "Sisi" mit Dominique Devenport und Jannik Schümann als kaiserliches Paar geriet überraschend mutig und dennoch vertraut.
© RTL"Stromberg"
"Stromberg" greift das Bild des tyrannischen Vorgesetzten auf und zeigt den Alltag in einer Versicherungsfirma. Seine Kollegen werden von Ressortleiter Bernd Stromberg (genial: Christoph Maria Herbst) geknechtet, zu lachen gibt's hier trotzdem viel. Die knackigen und politisch mehr als inkorrekten Einzeiler von "Stromberg" sind Kult - obwohl die Idee vom britischen "The Office" abgekupfert ist.
© Brainpool / Willi Weber "jerks."
"Wir sind eine Horror-Serie. Nur ist es nicht der Schmerz des Schreckens, sondern die Qual der Scham, die unseren Horror ausmacht": Treffender als Christian Ulmen (links) kann man "jerks." kaum beschreiben. Ob Behindertenwitze oder Flirts mit Minderjährigen: Ulmen und Fahri Yardim spielen in der Anarcho-Comedy und der Neufassung der dänischen TV-Serie "Klovn" unerträglich peinliche Versionen ihrer selbst.
© Leonine"Watchmen"
Die Polizistin Angela Abar (Regina King) versucht in "Watchmen" ein anarchisches Amerika unter Kontrolle zu halten. Gar nicht so leicht - erst recht, weil die weiße rassistische Terrorgruppe "Siebte Kavallerie" das Sagen hat. Elf Emmys sprechen eine klare Sprache: Das Serien-Remake von Zack Snyders Kino-Comic-Verfilmung aus dem Jahr 2009 war ein voller Erfolg.
© Home Box Office"Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"
Die wahre Geschichte um Christiane F. schockte und prägte ganze Generationen: 2021 wurde "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" als Amazon-Serie neu interpretiert. Dass dieses Wagnis gelang, liegt in erster Linie an einem grandiosen jungen Cast um Hauptdarstellerin Jana McKinnon, der tollen Bildsprache - und am Mut zum Widersprüchlichen.
© Amazon / Constantin Television / Mike Kraus"From Dusk Till Dawn"
Die Gangster-Brüder Seth und Richie Gecko sind Bankräuber, Mörder und Vergewaltiger. Auf der Flucht vor der Polizei landen sie in einen Stripclub voller Vampire. Die Serienfassung von "From Dusk Till Dawn" ist zwar nicht so kultig wie das Kino-Original mit Quentin Tarantino und George Clooney. Trotzdem ist die Serienversion mit Zane Holtz (links) und D.J. Cotrona (rechts) sehenswert.
© WVG / Entertainment One"Club der roten Bänder"
Krankenhaus-Entertainment mal aus der Perspektive von Patienten: Die VOX-Eigenproduktion "Club der roten Bänder" handelt von sechs kranken Jugendlichen, die zwischen Leben und Tod eine Gang gründen. Einige Nachwuchsdarsteller wie Damian Hardung und Luise Befort feierten im viel gelobten Remake der katalanischen Serie "Polseres vermelles" ihren Durchbruch.
© Universum / VOX / Martin Rottenkolber"The Killing"
Das Krimi-Meisterstück "Kommissarin Lund" begründete den heute hervorragenden Ruf Dänemarks in Sachen TV-Serie. Davon nahm auch der US-Markt Notiz und schickte die neurotische Sarah Linden (Mireille Enos) im Remake "The Killing" auf Verbrecherjagd. Das Ergebnis ist ein nervenzerfetzendes Tête-à-Tête mit sinistren Serienmördern, das viel mehr als eine bloße Kopie des Originals ist.
© Studiocanal / Pandstorm"Suspicion"
"High Concept"-Thriller mit "tödlichen" Cliffhangern: Im Apple-Original "Suspicion" spielt Uma Thurman die Mutter eines in New York entführten Jungen - während eine Reihe britischer Verdächtige ihre Unschuld zu beweisen suchen. Die achtteilige Adaption des israelischen Serienhits "False Flag" bietet einen wendungsreichen Plot, interessante Charaktere und schöne Bilder.
© Apple"In Treatment"
Auch die HBO-Serie "In Treatment" hat ihren Ursprung in Israel, genauer in der Serie "BeTipul". Hatte zunächst Gabriel Byrne die Hauptfigur, einen Psychotherapeuten, gespielt, löste ihn 2021 Uzo Aduba in den klug geschriebenen Kammerspielen ab. Serienfans erwarten erzählerische Raffinesse und überzeugende schauspielerische Leistungen.
© Home Box Office, Inc."Chilling Adventures of Sabrina"
Horror statt Sitcom: Mit der schaurigen Neuauflage der kultigen Serie "Sabrina - total verhext" erfand Netflix die beliebteste Hexe der 90er-Jahre neu. Mit dem Remake "The Chilling Adventures of Sabrina" präsentierte der Streamingdienst 2018 ein waschechtes Fantasy-Epos samt düsteren Kreaturen, finsteren Mächten und einer 16-jährigen Sabrina (Kieran Shipka) mittendrin.
© Netflix"Snowpiercer"
Die wenigen Überlebenden einer neuerlichen Eiszeit rasen in einem futuristischen Zug um die Welt: "Snowpiercer" ist Klassenkampf auf Schienen - und die Serienadaption von Meisterregisseur Bong Joon-hos ("Parasite") Endzeit-Actiondrama. Als Serie überzeugte die gesellschaftskritische Eisenbahndystopie trotz des immergleichen Handlungsorts bislang in drei Staffeln.
© Netflix"Hawaii Five-O"
Die Polizisten Chin Ho Kelly (Daniel Dae Kim) und Kono (Grace Park) setzen in "Hawaii Five-O" alles daran, die Inselkette vor organisierter Kriminalität zu beschützen. Dafür ist den Cops jedes Mittel recht. Die Serie basiert auf der zwischen 1968 und 1980 ausgestrahlten Serie "Hawaii Fünf-Null" und erweist sich als gelungenes, modernisiertes Remake.
© 2016 CBS Broadcasting, Inc./Norman Shapiro/Paramount/2021 Viacom International Inc."Eine Reihe betrüblicher Ereignisse"
In "Eine Reihe betrüblicher Ereignisse" schlüpft Neil Patrick Harris in die Rolle des finsteren Graf Olaf (rechts). Harris ist mit seinem Hang für Verkleidungen, den er schon bei diversen Moderationen auslebte, wie geschaffen für die Rolle. Das fand offenbar auch das Publikum: Die Netflix-Serie, die sich an den Kinofilm "Lemony Snicket - Rätselhafte Ereignisse" (2004) anschließt, bringt es mittlerweile auf drei Staffeln.
© Joe Lederer / Netflix